"Ich"-Rahmen der weiteren Entwicklung

In den ersten Versionen des Sounds of Intent Framework wurde bewusst vermieden, auf andere als musikalische Formen des Engagements zu verweisen, um der Tendenz der Pädagogen um die Jahrhundertwende entgegenzuwirken, die mit Schülern und Studenten mit Lernschwierigkeiten arbeiteten und sich in ihren Musikberichten und Beurteilungen auf alles außer Musik bezogen. Diese Tendenz wurde in der Tat in der Dokumentation der britischen Regierung - den so genannten "P-Scales" - über die Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit schweren oder tiefgreifenden und mehrfachen Lernschwierigkeiten verankert. Diese Fokussierung auf außermusikalische Faktoren könnte eine Folge der Tatsache sein, dass im Vereinigten Königreich, als Kinder und Jugendliche mit schweren Behinderungen in den 1980er Jahren zum ersten Mal in die Schulen aufgenommen wurden, ein angemessenes Musikangebot für sie weitgehend (wenn nicht sogar vollständig) als therapeutisch angesehen wurde. Das heißt, ihre musikalischen Erfahrungen wurden als primär außermusikalisch nutzbringend angesehen, und ihr Engagement und ihre Fortschritte in der Musik wurden in der Regel an außermusikalischen Zielen gemessen. Nachdem das Team von Sounds of Intent dafür plädiert hatte, dass Menschen mit schweren oder tiefgreifenden und multiplen Lernschwierigkeiten in erster Linie in der Musik unterrichtet werden sollten, anstatt Musik hauptsächlich als Mittel zur Unterstützung anderer Bildungsziele zu betrachten, führte es den Begriff der Bildung durch Musik in Form des "Ich"-Rahmens für die weitere Entwicklung wieder ein. Dieser umfasst vier Bereiche: Ich: mein Körper", Ich: meine Gedanken und Gefühle", Ich, du und andere Menschen" und Ich und meine Welt", was eine Bewegung von biologischen Belangen hin zu psychologischen, sozialen und schließlich kulturellen Aspekten darstellt. Es enthält Deskriptoren für jeden Bereich, die sich auf die Stufen 2-4 des Hauptrahmens der Absichtsklänge beziehen. Jeder Bereich bezieht sich auf eine der drei Unterebenen des Engagements: "Ich habe es versucht", "Ich habe es!" und "Ich gehe weiter". Diese entsprechen den Deskriptoren "im Entstehen begriffen", "erfolgreich" und "herausragend" der Musikbewertungsmatrix. Assessment DOC 60

Figure 1: Download PDF