Die Entwicklung von Sounds of Intent

Einleitung

Das Projekt Sounds of Intent begann im Jahr 2001, als Adam Ockelford, Graham Welch und Sally Zimmermann, die in London an der University of Roehampton, dem UCL Institute of Education und dem Royal National Institute of Blind People tätig sind, herausfinden wollten, wie sich Kinder mit Lernschwierigkeiten musikalisch entwickeln. Sie konzentrierten sich zunächst auf die Kinder mit den tiefgreifendsten und komplexesten Bedürfnissen, da diese Gruppe von Kindern und Jugendlichen bis dahin von den Wissenschaftlern, die sich mit der Entwicklungspsychologie der Musik und der Musikerziehung befassten, vernachlässigt worden war. Dies lag daran, dass die vorherrschenden Forschungsparadigmen in diesen Bereichen in einem ersten Schritt "typische" Fähigkeiten identifizierten und dann - sehr selten - versuchten, diese zu nutzen, um im Rahmen von normgesteuerten Modellen auf Besonderheiten einzugehen.

Sounds of Intent verfolgte von Anfang an den umgekehrten Ansatz. Das Forschungsteam versuchte zunächst, die Besonderheiten des Menschen zu beschreiben und zu erklären, und nutzte diese Informationen dann, um Erkenntnisse über das Übliche zu gewinnen. So konnten sie ein Modell der musikalischen Fähigkeiten erstellen, das alle Bereiche einschließt: Eine Karte des menschlichen musikalischen Engagements wurde skizziert, indem zunächst die Grenzen definiert und dann von dort aus "nach innen" gearbeitet wurde, anstatt von einem gut bevölkerten Zentrum auszugehen und zu versuchen, sich nach außen in dünn besiedelte Regionen zu bewegen, die weit weniger gut definiert sind, wenn überhaupt.

Seit den kleinen Anfängen um die Jahrhundertwende hat sich Sounds of Intent durch kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit weiterentwickelt, an der Hunderte von Menschen aus der ganzen Welt beteiligt waren, die in einem breiten Spektrum unterschiedlicher musikalischer Kontexte und Kulturen arbeiten.