Stufe 2, proaktiv: macht oder kontrolliert absichtlich Geräusche

Beobachtung

Menschen erzeugen oder kontrollieren absichtlich Klänge. Sie können dies mit einer zunehmenden Vielfalt von Mitteln tun - durch Vokalisierung oder durch direkten Kontakt mit einem Musikinstrument oder einem anderen Klangerzeuger oder durch Verwendung einer Schnittstelle wie einem Schalter oder einem Ultraschallstrahl. Sie können zunehmend Kontrolle über ihr Tun ausüben und absichtlich eine Vielzahl von Geräuschen erzeugen. Sie können ihre Gefühle zunehmend durch die von ihnen erzeugten Klänge ausdrücken. Sie können absichtlich Geräusche in einer Reihe von Kontexten oder als Teil einer multisensorischen Aktivität oder beides erzeugen.

Interpretation

Die Menschen verfügen über die notwendigen kognitiven und motorischen Fähigkeiten, um absichtlich Geräusche zu erzeugen oder zu kontrollieren, möglicherweise mit einer affektiven Komponente.

P-2

Ressourcen für bestimmte Gruppen sind wie folgt verfügbar:

Ein Video zur Erläuterung von Sounds of Intent im Zusammenhang mit komplexen Bedürfnissen finden Sie unter: https://ambertrust.app/sound-touch/services/working-with-visually-impaired-children-with-complex-needs/stories/the-stories-of-aaron-alice-drew-felix-and-jack/

P.2.A macht absichtlich Geräusche, möglicherweise mit einer zunehmenden Vielfalt von Mitteln und mit größerer Reichweite und Kontrolle

Einzelne Personen erzeugen absichtlich Geräusche. Ihre Absicht kann sich in einer spürbaren Antizipation, einer konsistenten Reaktion (siehe R.2.A) oder in dem Bemühen zeigen, das Gleiche noch einmal zu tun. Sie machen Geräusche auf eine oder mehrere Arten, und die Art der Geräusche, die sie machen, kann variieren.

Strategien

Geräusche können auf verschiedene Weise absichtlich erzeugt werden, je nach der Fähigkeit einer Person, sich zu äußern und auf ihre Umgebung einzuwirken. Mit Hilfe eines Mikrofons und handelsüblicher Software lassen sich selbst kleinste Geräusche verstärken und/oder modifizieren und/oder in einer Schleife wiedergeben. Was die Bewegung betrifft, so kann jeder Teil des Körpers einbezogen werden: Hände und Arme, Füße und Beine, Rumpf und Kopf, der Mund und sogar die Augen (mit spezieller Technologie). Druck kann durch Schieben oder Ziehen oder durch Blasen oder Saugen durch einen Schlauch ausgeübt werden. Unterschiedliche Klangerzeuger können Schütteln, Klopfen, Klatschen, Reiben, Kratzen, Zupfen oder Streichen erfordern. Entscheidend ist, dass die Möglichkeiten, die einer Person zur Klangerzeugung geboten werden, mit ihren körperlichen Fähigkeiten und Vorlieben in Einklang gebracht werden. Sobald die Fähigkeit und Bereitschaft, einen bestimmten Klang mit einem bestimmten Mittel zu erzeugen, vorhanden ist, sollte man die Erweiterung und Diversifizierung fördern. Wenn es jemandem Spaß macht, Glocken, die am rechten Handgelenk befestigt sind, kurz zu schütteln, kann er dann ermutigt werden, sie länger oder lauter oder leiser zu schütteln oder schneller oder langsamer zu werden? Kann der rechte Knöchel auf die gleiche Weise in Dienst gestellt werden? Wie sieht es mit verschiedenen Arten von Schüttlern aus, die andere als klingende Töne erzeugen und vielleicht etwas andere Bewegungen erfordern? Abgesehen von akustischen Instrumenten sind mit den Fortschritten der Hilfsmitteltechnologie immer mehr Kombinationen von Bewegung und Klang denkbar. Heute kann jede Bewegung - vom Wackeln eines Zehs bis zum Blinzeln eines Auges - durch Schalter, Balken oder Gestenerkennungstechnologie mit einem beliebigen Klang verbunden werden. Ein Atemzug, und ein Chor kann singen. Blinzeln Sie, und ein ganzes Orchester kann erklingen. Weitere Ideen für Aktivitäten sind hier zu finden. Download DOC 40: 20 Music for the Brain P-2-A.pdf

Kontext

Shafiq hat tiefgreifende Lernschwierigkeiten. Hier wartet er in der Klasse auf den Beginn der nächsten Aktivität. Er sitzt in seinem Rollstuhl und hat ein Tablett dabei.

Beobachtung

Shafiq bewegt die Finger seiner linken Hand, was Kratzgeräusche auf seinem Tablett erzeugt. Er tut dies mehrere Male innerhalb von 20 Sekunden.

Interpretation

Die Handlungen von Shafiq scheinen absichtsvoll zu sein, da die komplizierten Bewegungsmuster eine unabhängige Streckung und Beugung der Finger beinhalten und diese mehrmals wiederholt werden (vgl. I.2.A (a) (1st video)).

Andere Videos von Shafiq

Um ähnliche Bewegungen in einem musikalischen Kontext zu sehen, siehe I.2.B.

Kontext

Walid hat tiefgreifende Lernschwierigkeiten. Er nimmt mit seiner Klasse an einer Musikstunde teil, in der jeder Schüler die Möglichkeit hat, selbst ein Geräusch zu machen, um die Selbstwahrnehmung und die Wahrnehmung der anderen zu fördern. Diese Klänge werden in den Kontext eines Liedes gestellt, um der Aktivität eine Struktur zu geben. Er hält eine flache Trommel auf seinem Schoß, so dass er sie mit der linken Hand erreichen kann.

Beobachtung

Shafiq bewegt die Finger seiner linken Hand, wodurch er kratzende Geräusche auf der Trommel erzeugt. Er tut dies mehrmals innerhalb von 20 Sekunden. Sein Spiel geht unverändert weiter, während das Personal ein "Mitmachlied" singt.

Interpretation

Wie bei Shafiq (siehe P.2.A (a) (1st video)) scheint Walid absichtlich zu handeln, da die komplizierten Bewegungsmuster unabhängige Fingerstreckung und -beugung verwenden und diese mehrmals wiederholt werden.

Kontext

Brandon hat tiefgreifende und mehrfache Lernschwierigkeiten. Hier arbeitet er mit einem Soundbeam (einem Ultraschallstrahl, der wie eine Reihe von unsichtbaren MIDI-Schaltern in der Luft funktioniert), der auf seine rechte Hand gerichtet ist, so dass selbst die kleinsten Bewegungen einen Ton auslösen. Der Videoausschnitt ist gegen Ende einer 30-minütigen Sitzung aufgenommen worden.

Beobachtung

Brandon bewegt seine rechte Hand mit einer gewissen Beständigkeit, wodurch über den Balken musikalische Klänge entstehen, die sich als Reaktion auf seine Bewegungen verändern. Während die Töne entstehen, bewegt er Mund und Zunge und gibt leise Laute von sich.

Interpretation

Die Häufigkeit von Brandons Bewegungen, die eine gewisse Variation aufweisen, und seine mündlichen Reaktionen darauf deuten darauf hin, dass er die Töne absichtlich erzeugt und sich ihrer bewusst ist.

Andere Videos von Brandon

Um zu sehen, wie sich diese Bewegungen aus einer scheinbar nicht-intentionalen Aktivität zu einem früheren Zeitpunkt in der Sitzung entwickelt haben, siehe P.1.A.

Kontext

Matthew hat tiefgreifende und mehrfache Lernschwierigkeiten. Hier arbeitet er mit einem MIDI-Block, der Bewegungen über einen Computer in Töne umwandelt. Sein Musiklehrer hält den Sensor unter Matthews rechter Hand.

Beobachtung

Matthew führt mit seiner rechten Hand immer mehr Bewegungen aus, die immer höhere Kaskaden musikalischer Klänge auf und ab einer Dur-Tonleiter auslösen

Interpretation

Die zunehmende Ausdehnung von Matthews Bewegungen deutet darauf hin, dass er absichtlich Töne in einem größeren Bereich hervorruft.

P.2.B drückt Gefühle absichtlich durch Klang aus

Individuen geben Geräusche von sich oder drücken auf andere Weise Gefühle aus, die durch andere Verhaltensweisen bestätigt werden können. So kann zum Beispiel (ungeachtet individueller Unterschiede) Aufregung durch Schreien und Schaukeln, Freude durch Lachen und Flattern, Traurigkeit durch Stöhnen oder Weinen und Frustration durch Schreien und Schlagen zum Ausdruck kommen.

Strategien

Bestätigen Sie die Gefühlsäußerungen von Menschen, indem Sie ihre Laute, Bewegungen und Körperhaltungen nachahmen, auch wenn sie Ihre einfühlsamen Reaktionen noch nicht wahrnehmen (siehe I.3.A). Stellen Sie Situationen her, von denen Sie wissen, dass sie bei der Person, mit der Sie arbeiten, (positive) Emotionen hervorrufen, und ermutigen Sie sie, ihre Gefühle durch Geräusche auszudrücken, indem Sie selbst die Stimme erheben (siehe I.3.B). Machen Sie Videoaufnahmen von den Gefühlsäußerungen der Person und beobachten Sie, ob sie reagiert, wenn die Bilder und Töne abgespielt werden. Eine solche "emotionale Ansteckung" ist auf dieser Funktionsstufe wahrscheinlich noch in der Entwicklung. Download DOC 41: 21 Music for the Brain P-2-B.pdf

Kontext

Usman hat tiefgreifende Lernschwierigkeiten. Hier arbeitet er mit seinem Musiktherapeuten

Beobachtung

Die Therapeutin ermutigt Usman, seine Gefühle durch Vokalisierung auszudrücken. Sie tut dies, indem sie Stimmlaute erzeugt, die denen von Usman ähneln, und diese in ein improvisiertes Lied einwebt, wobei sie sich selbst auf der Gitarre begleitet. Sie hofft, dass Usman durch die Nachahmung seiner Laute merkt, dass er das, was sie tut, beeinflussen kann und dass sie seine Gefühle teilt.

Interpretation

Die Art von Usmans Vokalisationen und sein begleitendes Lächeln legen es nahe, sein Verhalten als Zeichen von Glück zu interpretieren. Es ist in diesem Stadium noch nicht klar, ob er in der Lage ist, die Nachahmung der Vokallaute durch die Musiktherapeutin aufzugreifen.

Andere Videos von Usman

Um zu sehen, wie Usman stimmlich auf den Gesang seines Therapeuten reagiert, siehe I.2.A (a) (1st video). Um zu sehen, wie Usman eine Vorliebe für einen Klang gegenüber einem anderen anzeigt, siehe R.2.B(a) (1st video).

P.2.C produziert Geräusche absichtlich in einer Reihe von Kontexten

Individuen produzieren absichtlich Geräusche in einer Reihe von Kontexten (mit verschiedenen Menschen, in verschiedenen Umgebungen, als Teil verschiedener Aktivitäten und zu verschiedenen Zeiten).

Strategien

Geben Sie der Person, mit der Sie arbeiten, die Gelegenheit und ermutigen Sie sie, in verschiedenen Kontexten Geräusche zu machen. Manche Geräusche können spezifisch für eine bestimmte Situation sein - z. B. das Zerknüllen von herabgefallenen Blättern im Freien, das Planschen im Schwimmbad oder das Aktivieren von Musikklängen durch Schalter im multisensorischen Raum. Andere können allgemeiner sein - zum Beispiel die Verwendung von handgehaltenen Schlaginstrumenten oder die Nutzung von Klängen, die durch die Gestenerkennungstechnologie auf einem Tablet verfügbar sind. Denken Sie daran, dass ein und dasselbe Geräusch in verschiedenen Umgebungen unterschiedlich klingen kann und dass sich das Bewusstsein dafür nur durch wiederholte Erfahrung entwickeln kann. Weitere Ideen für Aktivitäten sind hier zu finden. Download DOC 42: 22 Music for the Brain P-2-C.pdf

Kontext

S. spielt Keyboard im Unterricht eines Musiklehrers, der einmal pro Woche bei ihm zu Besuch ist.

Beobachtung

S' spielt verschiedene Gruppen von Noten, wobei er hauptsächlich die Handfläche seiner rechten Hand benutzt, obwohl es manchmal einzelne Fingerbewegungen gibt, die es S' ermöglichen, einzelne Tasten zu drücken.

Interpretation

S' erkundet "Ursache und Wirkung" beim Spielen auf der Tastatur und erkennt, dass verschiedene Bewegungen seiner Hand und Finger unterschiedliche Töne erzeugen können.

Andere Videos von 'S'

Um zu sehen, wie 'S' musikalische Klänge in einem anderen Kontext erzeugt, siehe P.2.C (b) (2nd video).

Kontext

S. spielt mit seinem Musiklehrer, der ihn besucht, das Glockenspiel im "Klanggarten" seiner Schule.

Beobachtung

S" spielt das Glockenspiel mit der rechten Hand, indem er mit der Handfläche und den Fingern auf verschiedene Weise darauf reibt und einmal ein großes Glockenspiel ergreift und es schüttelt.

Interpretation

S' fühlt sich wohl und traut sich zu, in einer Umgebung im Freien, die sich akustisch sehr von seinem Klassenzimmer unterscheidet, Geräusche zu machen, und in der eine andere Bandbreite von Hintergrundgeräuschen vorhanden ist.

Anderes Video von 'S'

Um zu sehen, wie 'S' in einem anderen Kontext musikalische Klänge erzeugt, siehe P.2.C (a) (1st video).

P.2.D produziert Geräusche als Teil einer multisensorischen Aktivität

Personen erzeugen absichtlich Klänge in Verbindung mit anderen sensorischen Reizen - z. B. ein Becken schlagen und sich an seiner glitzernden, vibrierenden, reflektierenden Oberfläche erfreuen, während sie gleichzeitig seinen metallischen, resonierenden Klang genießen; oder das Licht von Klängen kontrollieren, indem sie sich durch einen Ultraschallstrahl bewegen.

Strategien

Stellen Sie sicher, dass einige der Klangmacher, die der Person, mit der Sie arbeiten, zur Verfügung stehen, angenehme multisensorische Qualitäten haben - möglicherweise einschließlich Berührung (warm/kalt, rau/glatt, schwer/leicht), Vibration und Farbe. Sie müssen besonders aufmerksam sein, um herauszufinden, welcher Aspekt oder welche Aspekte der multisensorischen Produktion eine Person anspricht: Ist es zum Beispiel das Licht, das von den Glöckchen, die sie spielen, abprallt, oder der Klang, den sie erzeugen - oder beides zusammen? Um herauszufinden, wie die Wahrnehmung einer Person funktioniert, versuchen Sie, andere Klangmacher anzubieten, die ähnlich klingen, aber anders aussehen (z. B. matte Glocken statt glänzender), oder die ähnlich aussehen, aber anders klingen (z. B. Glocken, deren Klöppel stumm geschaltet wurden). Nutzen Sie das, was Sie entdecken, um weitere multisensorische Erfahrungen zu planen. Weitere Ideen für Aktivitäten sind hier zu finden. Download DOC 43: 23 Music for the Brain P-2-D.pdf

Kontext

La Shay befindet sich in der Schule in einer speziellen multisensorischen Umgebung, die dunkel und ruhig ist und in der Störungen durch die Umgebung so weit wie möglich ausgeschlossen sind. Farbiges Licht wird auf eine von der Decke hängende Gaze projiziert. Seitlich ist ein Soundbeam aufgestellt, der jede Bewegung des Materials auffängt.

Beobachtung

La Shay streicht mit beiden Händen über die Gaze, wodurch der Soundbeam Kaskaden von Tönen spielt. Sie stößt eine Stimme aus.

Interpretation

La Shay scheint die multisensorische Erfahrung zu genießen und kann das Licht, die Klänge und das Gefühl der Gaze mit ihren Bewegungen in Verbindung bringen. Gelegenheiten für sie, Ursache und Wirkung in anderen multisensorischen Umgebungen zu erkunden, könnten diese Verbindungen verstärken.

Bewertung

Die vollständigen Sounds of IntentDie Bewertungsmatrix finden Sie hier Assessment DOC 60 und die Bewertungsbögen zum Herunterladen hier. Assessment DOC 61 Assessment DOC 62

Auftauchen

Macht oder verursacht absichtlich eine Art von Geräusch

Beispiel 1

Freya ist fünf Jahre alt. Sie hat tiefgreifende und mehrfache Lernschwierigkeiten. Ihre Mutter hat versucht, sie zu beschäftigen, indem sie verschiedene Klangmacher in Reichweite aufgehängt hat, wenn sie auf einer Matte liegt. Seit kurzem wird Freya von einer bunten Kette mit Glöckchen angezogen, die sie mit der linken Hand anschlägt.

Beispiel 2

Steve ist 13 Jahre alt. Er hat tiefgreifende und mehrfache Lernschwierigkeiten. Er äußert sich mit offensichtlicher Freude, wenn er bestimmte wichtige Personen in seinem Leben sieht, darunter seinen persönlichen Betreuer in der Schule und Mitglieder seiner engen Familie.

Erreichen

Er macht oder verursacht absichtlich zwei verschiedene Arten von Geräuschen auf zwei verschiedene Arten

Beispiel 1

Dennett ist sechs Jahre alt. Er hat tiefgreifende und mehrfache Lernschwierigkeiten und ist in seinen Bewegungen stark eingeschränkt. Es macht ihm jedoch Spaß, mit zerknittertem Papier zu rascheln, und er bewegt einen kleinen Eierstreuer hin und her, wenn man ihn in seine rechte Hand nimmt.

Beispiel 2

Aletheia ist 14 Jahre alt. Sie hat tiefgreifende und mehrfache Lernschwierigkeiten. Sie kann ihr rechtes Bein etwas bewegen und ihre Lehrerin hat festgestellt, dass ihre Bewegungen kräftiger werden, wenn ein Soundbeam benutzt wird, um ihre Tritte in laute perkussive Klänge umzuwandeln. Aletheia gibt auch von Zeit zu Zeit kurze, tiefe Töne von sich.

Herausragend

Macht oder verursacht absichtlich drei oder mehr verschiedene Arten von Geräuschen auf drei oder mehr verschiedene Arten

Beispiel 1

Matthew ist in seinen Dreißigern. Er hat tiefgreifende und mehrfache Lernschwierigkeiten. Er kann auf verschiedene Weise Geräusche erzeugen, z. B. durch das Schlagen von Schlaginstrumenten (wie Trommeln und Tamburine), die auf seinem Tablett liegen, durch das Schütteln von Maracas, durch Lautäußerungen und durch das Spielen eines Keyboards mit der flachen Hand.

Beispiel 2

Imogen ist zwei Jahre alt. Sie hat schwere Lernschwierigkeiten. Sie hat eine Kiste mit Geräuschmachern, die ihre Eltern für sie gesammelt haben und die sie gerne selbst erkundet. Dazu gehören ein Bündel kleiner Glocken, ein Regenstab, ein Shaker, eine Cabassa und eine Spielzeuggitarre.