Level 4, Interaktiv: Führt musikalische Dialoge unter Verwendung von Motiven.
Beobachtung
Menschen beteiligen sich an musikalischen Dialogen, indem sie Motive als Ganzes kopieren (wie in "Call and Response"-Liedern) oder verschiedene Motive kohärent miteinander verbinden (wie in "Frage und Antwort"-Liedern) und indem sie erkennen, wenn andere Teilnehmer dasselbe tun.
Interpretation
Menschen können im Rahmen von improvisierten musikalischen Interaktionen Motive kreieren, nachahmen, imitieren und verbinden und diese von anderen verwendeten musikalischen Beziehungen erkennen.
Ressourcen, die für bestimmte Gruppen entwickelt wurden, sind wie folgt verfügbar:
- blinde und sehbehinderte Kinder in den ersten Lebensjahren https://www.ambertrust.org/littleamber/app/level/4/
- Sehbehinderte Kinder und junge Menschen mit komplexen Bedürfnissen https://ambertrust.org/amberplus/app/level/4/
- Kinder mit neurodegenerativen Erkrankungen und Sehbehinderungen https://ambertrust.org/withmusicinmind/app/card/
- Junge Kinder mit schweren oder hochgradigen und multiplen Lernschwierigkeiten https://www.soundaboutfamily.org.uk/cards/little-soundabout/level-4/
- Junge Erwachsene mit schweren oder tiefgreifenden und multiplen Lernschwierigkeiten https://www.soundaboutfamily.org.uk/cards/soundabout-life/level-4/
I.4.A produziert musikalische Motive in der Erwartung, dass sie eine kohärente Reaktion hervorrufen werden
Individuen produzieren Motive im Kontext improvisierter musikalischer Interaktionen mit anderen Menschen, warten auf eine Antwort und reagieren, wenn eine gegeben wird.
Strategien
Modellieren Sie Interaktionsmuster unter Verwendung von musikalischen Motiven mit anderen Praktikern und ermutigen Sie die Person, mit der Sie arbeiten, das zu kopieren, was Sie tun. Beginnen Sie mit kurzen, einfachen Motiven, die genau kopiert werden, vielleicht unter Verwendung von Schlaginstrumenten ohne Tonhöhe, da sich die Muster auf diese Weise am leichtesten merken und wiedererkennen lassen. Geben Sie dann Beispiele, bei denen die rhythmischen Motive leicht variiert werden. Ein weiterer Schritt ist die Verwendung von melodischen Motiven, die zunächst als Ganzes imitiert und dann nur durch ein gemeinsames Merkmal miteinander verbunden werden (z. B. wenn die letzte Note eines Motivs als erste Note des nächsten verwendet wird). Die Arbeit in einer Gruppe, in der ein Leiter ein Motiv vorgibt und die anderen es nachahmen, kann einen motivierenden Kontext für den Austausch von "Ruf und Antwort" und "Frage und Antwort" bieten.
Kontext
Romy gehört zum Autismus-Spektrum, hat schwere Lernschwierigkeiten und ist nonverbal. Trotzdem hat sie ein absolutes Gehör. Hier hat sie eine ihrer wöchentlichen Unterrichtsstunden bei ihrer Klavierlehrerin. Ihr Vater ist, wie immer, im Raum anwesend. Romy geht einer ihrer Lieblingsinteraktionen nach: Sie spielt auf dem Klavier ein kurzes, rhythmisch ausgeprägtes Motiv auf zwei Noten, in der Erwartung, dass ihre Lehrerin es ihr nachmacht. Das Spiel hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, wobei manchmal die Tasten gedrückt werden, um einen Ton zu erzeugen, und manchmal werden sie nur sanft angeschlagen.
Beobachtung
Romy beginnt damit, die erste Hälfte des Motivs auf dem B-Ton in der Mitte der Tastatur zu spielen, und tut nur so, als ob sie den zweiten Teil spielen würde (indem sie eine Taste anschlägt). Sie nimmt die Hand des Lehrers und bewegt sie über die entsprechenden Tasten, damit er sie kopiert, was der Lehrer auch tut. Romy nimmt den Lehrer an der Hand, geht zur obersten Oktave des Klaviers und wiederholt das Spiel, beginnend auf E. Sie beobachtet aufmerksam, wie ihr Lehrer kopiert oder manchmal abändert, was sie tut. Romy signalisiert jedes Mal, wenn sie an der Reihe ist, indem sie ihre Hand über die Noten bewegt, die sie spielen soll.
Interpretation
Romys Wunsch, kopiert zu werden, zeigt sich in ihrer körperlichen Manipulation der Hand ihres Lehrers, in ihrer Konzentration auf seine Antworten und in der Variation der Motive, die sie produziert - was es ihr ermöglicht, zu überprüfen, ob er sie wirklich jedes Mal kopiert (und nicht nur das gleiche Motiv wiederholt).
Andere Videos von Romy
Um zu sehen, wie Romy sinnlich auf den Klang des Klaviers reagiert, gehen Sie zu R.2.D (b). Um zu sehen, wie sie ein Muster auf dem Klavier spielt, gehen Sie zu P.3.A (b). Um zu sehen, wie sie ein Motiv erkennt, das wiederholt wird, gehen Sie zu R.4.B. Um zu sehen, wie sie auf das Nebeneinanderstellen verschiedener Motive reagiert, gehen Sie zu R.4.C. Um zu sehen, wie sie verschiedene Motive nebeneinanderstellt, gehen Sie zu I.4.C (a). Um zu sehen, wie sie Lieder auswählt, gehen Sie zu R.5.A. Um zu sehen, wie sie den Fingersatz für eine Tonleiter auf dem Klavier lernt, gehen Sie zu P.5.D (a). Um zu sehen, wie sie eine Reihe von Tonleitern auf der Tastatur spielt, gehen Sie zu P.5.D (b). Um sie ein Bach-Präludium spielen zu sehen, gehen Sie zu P.5.D (c). Um zu sehen, wie sie ein Stück mit einem anderen Musiker spielt, der einen gemeinsamen Part hat, gehen Sie zu I.5.A (d). Um zu sehen, wie sie ein Stück mit einem anderen Musiker spielt, jeder mit einer anderen Stimme, gehen Sie zu I.5.B (b). Um zu sehen, wie sie eine reife Reaktion auf Musik zeigt, gehen Sie zu R.6.A (b).
I.4.B imitiert markante Gruppen von Musikklängen("Motive"), die von anderen gemacht werden (wie in "Call and Response")
Einzelpersonen führen musikalische Dialoge, indem sie kurze, markante Tonfolgen ("Motive") imitieren, die von einer anderen Person stimmlich oder instrumental erzeugt werden.
Strategien
Beginnen Sie damit, Interaktionen mit Motiven mit einer anderen Person zu trainieren. Verwenden Sie für den Anfang einfache Materialien: kurze Rhythmusimpulse auf einer Trommel oder einem Tamburin, die genau kopiert werden. Führen Sie dann eine kleine Variation ein (z. B. durch Unterteilung einiger Noten des Originals, wobei aus einer Viertelnote zwei Achtelnoten werden können). Melodische Motive können stimmlich eingeführt und dann auf gestimmte Instrumente wie das Keyboard übertragen werden. Dabei kann der Rhythmus beibehalten werden, während sich einige oder alle Tonhöhen ändern. Auch hier können Noten hinzugefügt oder weggelassen werden. Ändern Sie die Motive schrittweise und prüfen Sie, wie weit die Variationen ausgedehnt werden können, ohne dass das Wesentliche des Originals verloren geht.
Kontext
Tyrone ist blind und hat schwere Lernschwierigkeiten. Seine Sprache befindet sich noch in einem sehr frühen Stadium der Entwicklung. Er reagiert stark und positiv auf Musik, insbesondere auf Up-Tempo-Lieder mit einem starken Beat. Hier hat er in der Schule Einzelunterricht mit einem Perkussionisten, der zu Besuch ist. Der Lehrassistent aus Tyrones Klasse, der ihn gut kennt, ist ebenfalls anwesend und unterstützt ihn diskret.
Beobachtung
Der Perkussionist singt ein einfaches melodisches Motiv "Hallo, Tyrone", während er den Rhythmus auf der Trommel klopft. Tyrone kopiert den Rhythmus. Der Austausch wird wiederholt.
Interpretation
Tyrone kann sich den Rhythmus eines einfachen Motivs merken und ihn imitieren.
Andere Videos von Tyrone
Um zu sehen, wie Tyrone auf ein Motiv reagiert, das zur Darstellung von Musik verwendet wird, gehen Sie zu R.4.D.
Kontext
Jaydip gehört zum Autismus-Spektrum und ist sehbehindert. William hat mäßige Lernschwierigkeiten und eine Sehbehinderung. Sie nehmen an einem von ihrer Schule organisierten Sommerferienprogramm teil, bei dem eine Reihe von Aktivitäten angeboten werden, darunter auch Musik. In dieser Sitzung arbeiten sie an rhythmischen Motiven.
Beobachtung
Jaydip kopiert ein rhythmisches Motiv, das von William gespielt wird.
Interpretation
Jaydip kann kurze, markante Gruppen von musikalischen Klängen imitieren.
Andere Videos von Jaydip
Um zu sehen, wie Jaydip einen Beat spielt, der zunächst schneller und dann lauter wird, gehen Sie zu P.3.C (a). Um zu sehen, wie William ein Muster durch wiederholte Tonhöhen erzeugt, gehen Sie zu P.3.A (a). Um zu sehen, wie er einen regelmäßigen Beat erzeugt, gehen Sie zu P.3.B (b). Um zu sehen, wie er ein rhythmisches Motiv spielt, gehen Sie zu P.4.A (a). Um zu sehen, wie Jaydip und William die Struktur eines Stücks erkennen, gehen Sie zu R.5.B.
I.4.C antwortet auf andere, indem er verschiedene musikalische Motive kohärent verwendet (wie in "Frage und Antwort")
Einzelne Personen geben musikalische "Antworten" auf musikalische "Fragen". Zum Beispiel kann ein Therapeut eine ansteigende Phrase "What d'you want to do?" aus dem Set Tuning In https://ambertrust.org/amberplus/app/music-resources/ singen (oder spielen), und die Person kann "Shopping", "Music" oder andere bevorzugte Aktivitäten antworten - mit oder ohne Worte.
Strategien
Üben Sie mit einem anderen Therapeuten die Frage-Antwort-Interaktion mit den Liedern aus Tuning In https://ambertrust.org/amberplus/app/music-resources/ und ermutigen Sie die Person, mit der Sie arbeiten, die Interaktionsmuster nachzuahmen. Dies kann stimmlich geschehen, mit oder ohne Worte, oder rein instrumental, wobei das Motiv als Stellvertreter für die Sprache fungiert, mit der es assoziiert wird.
Kontext
Lily hat eine neurodegenerative Krankheit. Infolgedessen ist sie blind, kognitiv beeinträchtigt und kann kaum verständlich sprechen. Sie kann jedoch immer noch auf funktionale Sprache zugreifen, indem sie kurze, rhythmische Phrasen singt, wie sie in den "Mikro-Liedern" aus dem Set Tuning In verwendet werden. Hier arbeitet sie mit ihrer Musiklehrerin, die sie einen Abend pro Woche in der von ihr besuchten Sonderschule besucht. Ein weiteres Mitglied des Personals ist ebenfalls anwesend. Die Musiklehrerin ermutigt Lily, ihre Ess- und Trinkgewohnheiten mit Hilfe einer Frage-Antwort-Singtechnik mitzuteilen, in der Hoffnung, dass sich dieser Ansatz auf das Alltagsleben übertragen lässt.
Beobachtung
Die Musiklehrerin singt ein Motiv, das über die ersten fünf Töne der C-Dur-Tonleiter (C, D, E, F, G) zu den Worten ansteigt: Was möchtest du essen, Lily?", worauf sie antwortet: "Ich hätte gerne Chips". Ihr Gesang ist rhythmisch genau und entspricht ungefähr derdie Kontur einer melodischen Umkehrung des Motivs (G, F, E, D, C). Der Vorgang wird mit der Frage "Was möchtest du trinken, Lily?" wiederholt, woraufhin sie antwortet: "Ich hätte gerne etwas Squash". Die Musiklehrerin unterstützt die musikalische Interaktion, indem sie die Noten leise auf dem Klavier spielt. Das Gefühl der Frage, das durch die Worte ausgedrückt wird, wird musikalisch durch einen Anstieg von der Tonika (der ersten Stufe der Tonleiter) zur Dominante (der fünften Stufe) angedeutet, die in der westlichen tonalen Musik ein Gefühl der Unvollständigkeit vermittelt und eine Lösung erfordert. Dies wird durch die Rückkehr von der Dominante zur Tonika in der Antwort erreicht.
Interpretation
Lily versteht intuitiv die implizite Frage-Antwort-Beziehung zwischen den Motiven und kann sie zur Unterstützung ihrer expressiven Sprache nutzen.
Kontext
Romy gehört zum Autismus-Spektrum, hat schwere Lernschwierigkeiten und ist nonverbal. Trotzdem hat sie ein absolutes Gehör und spricht sehr stark auf Musik an. Hier hat sie eine ihrer wöchentlichen Unterrichtsstunden bei ihrer Klavierlehrerin. Wie immer ist auch ihr Vater anwesend. Wie die in Element I.4.A gezeigte Interaktion verdeutlicht, hat Romy gerne die Kontrolle, und in diesem Stadium ihrer Entwicklung fällt es ihr sehr schwer, Ideen anderer Menschen zu akzeptieren. Hier überredet ihr Musiklehrer sie, sich auf die Melodien und Musikfragmente einzulassen, die er spielt.
Beobachtung
Der Lehrer stellt den ersten Teil der Melodie von The Entertainer vor. Fast sofort (nach nur drei Noten) beginnt Romy, über das zu spielen, was er spielt, und improvisiert ein Motiv, das sowohl klanglich als auch rhythmisch keinen Bezug zu dem zu haben scheint, was der Lehrer anbietet, so als ob sie versuchen würde, seinen Beitrag zu verdrängen. Außerdem schaut sie von ihm weg und zu ihrem Vater, der die Sitzung auf Video aufzeichnet. Als das Eröffnungsmotiv von The Entertainer endet, hört Romy auf zu spielen, und es herrscht einen Moment lang Stille. Die Lehrerin sagt "Romz", um ihre Absicht zu verdeutlichen und anzudeuten, dass sie nun an der Reihe ist. Sie spielt dann die zweite Phrase von The Entertainer, passend zur Tonart und zum Tempo der ersten, die ihr Lehrer gespielt hat. Die Lehrerin bietet dezente Akkorde zur Unterstützung an. Sobald das Motiv abgeschlossen ist und während die Lehrerin noch die Schlussakkorde spielt, improvisiert Romy ein weiteres kontrastierendes Motiv, das mit den angebotenen Harmonien kollidiert.
Interpretation
Romy versteht intuitiv, wie verschiedene Motive zusammenhängen können - sowohl um Kohärenz zu schaffen als auch um eine mögliche musikalische Erzählung, die sich zu entfalten beginnt, zu unterbrechen. Sie kann dieses Verständnis in Echtzeit zum Ausdruck bringen, indem sie nach Gehör spielt und mit ihrer Lehrerin am Klavier improvisiert. Dies wird durch ihren Sinn für die absolute Tonhöhe erleichtert.
Andere Videos von Romy
Um zu sehen, wie Romy sinnlich auf den Klang des Klaviers reagiert, gehen Sie zu R.2.D (b). Um zu sehen, wie sie ein Muster auf dem Klavier spielt, gehen Sie zu P.3.A (b). Um zu sehen, wie sie ein Motiv erkennt, das wiederholt wird, gehen Sie zu R.4.B. Um zu sehen, wie sie auf die Gegenüberstellung verschiedener Motive reagiert, gehen Sie zu R.4.C. Um zu sehen, wie sie ein Motiv spielt, das jemand anderes nachspielen soll, gehen Sie zu I.4.A. Um zu sehen, wie sie Lieder auswählt, gehen Sie zu R.5.A. Um zu sehen, wie sie den Fingersatz für eine Tonleiter auf dem Klavier lernt, gehen Sie zu P.5.D (a). Um zu sehen, wie sie eine Reihe von Tonleitern auf der Tastatur spielt, gehen Sie zu P.5.D (b). Um sie ein Bach-Präludium spielen zu sehen, gehen Sie zu P.5.D (c). Um zu sehen, wie sie ein Stück mit einem anderen Musiker spielt, der einen gemeinsamen Part hat, gehen Sie zu I.5.A (d). Um zu sehen, wie sie ein Stück mit einem anderen Musiker spielt, jeder mit einer anderen Stimme, gehen Sie zu I.5.B (b). Um zu sehen, wie sie eine reife Reaktion auf Musik zeigt, gehen Sie zu R.6.A (b).
I.4.D Interaktionen bilden kohärente Muster der Abwechslung, mit der Möglichkeit einer gewissen Gleichzeitigkeit
Individuen interagieren mit anderen durch Musik, indem sie abwechselnd singen oder Motive spielen und dabei möglicherweise gleichzeitig und kohärent Material produzieren (das in Bezug auf Tonart und Metrum "passt").
Strategien
Modellieren Sie das "Geben und Nehmen" typischer improvisierter Interaktionen mit einem Mitspieler sowie einfaches gleichzeitiges Spielen oder Singen, und ermutigen Sie die Person, mit der Sie arbeiten, dazu, das nachzuahmen, was Sie tun. Geben Sie ihnen viel Zeit und Raum, um etwas beizutragen, und seien Sie flexibel, wenn sie besser darin werden, einen kohärenten Beitrag zu einem musikalischen Ganzen zu leisten (siehe Sounds of Intent Stufe 5).
Kontext
Felix ist taub und blind, hat aber ein Cochlea-Implantat, das er unregelmäßig einsetzt, um ein gewisses Hörgefühl zu bekommen. Er ist in der Schule und hat eine Session mit einem Schlagzeuger, unterstützt von seinem Musiklehrer und seinem Assistenten. Die Klänge des Keyboards werden über einen Verstärker abgespielt, der so eingestellt ist, dass die Bassfrequenzen verstärkt werden.
Beobachtung
DieDer Musiklehrer spielt einen Rock'n'Roll-Rhythmus auf dem Keyboard, den Felix hören kann. Der Schlagzeuger kommt hinzu und spielt das rhythmische Motiv einmal. Er bietet Felix einen der Trommelstöcke an, der ihn ergreift und das rhythmische Motiv im Takt des Keyboards wiederholt spielt.
Interpretation
Felix kann seine Fähigkeit, rhythmische Motive zu erkennen und wiederzugeben, im Kontext des gemeinsamen Musizierens mit anderen einsetzen - sowohl abwechselnd als auch gleichzeitig. Diese Fähigkeit, die auf Sounds of Intent Stufe 4 fortgeschritten ist, lässt vermuten, dass er sich an der Schwelle zu Stufe 5 befindet.
Bewertung
Die vollständige Bewertungsmatrix von Sounds of Intent finden Sie hier Assessment DOC 60 und Bewertungsbögen zum Herunterladen hier. Assessment DOC 61 Assessment DOC 62
Auftauchen
Jede einer der folgenden Möglichkeiten: (a) produziert Motive, die von einer anderen Person wiederholt oder variiert werden sollen; (b) wiederholt oder variiert Motive, die von einer anderen Person vorgegeben werden (wie in 'call and response'); (c) antwortet auf Motive, die von einer anderen Person vorgegeben werden, mit verschiedenen Motiven, die kohärent aufeinander folgen (wie in 'question and answer')
Beispiel 1
Ciaran ist vier Jahre alt und entwicklungsverzögert. Er spielt gerne ein Spiel mit seinen Eltern und Betreuern, bei dem er ein Muster auf seine Spielzeugtrommel schlägt und darauf wartet, dass sie es nachmachen. Seine Augen leuchten, wenn sie nachmachen, was er tut, und das Spiel kann eine ganze Weile dauern.
Beispiel 2
Freya ist 12 Jahre alt. Sie hat schwere Lernschwierigkeiten und gehört zum autistischen Spektrum. Sie kommuniziert selten zielgerichtet mit Worten, aber manchmal kopiert sie kurze Motive, die von Erwachsenen gesungen werden, die sie gut kennt - normalerweise zu Nonsens-Silben wie "dah, dah, di, dah, dah".
Erreichen
Jede zwei der folgenden Möglichkeiten: (a) produziert Motive, die von einer anderen Person wiederholt oder variiert werden sollen; (b) wiederholt oder variiert Motive, die von einer anderen Person vorgegeben werden (wie in 'call and response'); (c) antwortet auf Motive, die von einer anderen Person vorgegeben werden, mit verschiedenen Motiven, die kohärent aufeinander folgen (wie in 'question and answer')
Beispiel 1
Natalie ist sieben Jahre alt. Sie hat leichte Lernschwierigkeiten und ihre Sprachkenntnisse sind verzögert. Aber sie liebt es, mit ihrer Familie "Kopierspiele" zu spielen. Einer von ihnen singt eine kurze Melodie (manchmal ein Handy-Klingelton oder einen Ausschnitt aus einer Werbung oder einer Fernsehsendung) und sie kopiert sie so gut sie kann. In den letzten Wochen hat sie begonnen, das Motiv zu wiederholen und zu warten, in der Hoffnung, im Gegenzug kopiert zu werden. Wenn ihre Eltern es richtig machen, lächelt sie sehr!
Beispiel 2
Lenny ist vier Jahre alt. Er ist entwicklungsverzögert und hat Schwierigkeiten, Sprache zu verstehen. In der Kita spielt er aber gerne Ruf- und Antwortspiele, bei denen die Erzieherin einen kurzen Ausschnitt eines Liedes mit einer Bewegung singt (z. B. "Klatsch in die Hände") und alle Kinder das nachmachen. Zu Hause spielt Lenny das Spiel mit seinen Eltern, und er übernimmt die Rolle des Lehrers.
Überragend
Alle drei der folgenden Punkte: (a) produziert Motive, die von einer anderen Person wiederholt oder variiert werden sollen; (b) wiederholt oder variiert Motive, die von einer anderen Person vorgegeben werden (wie in 'call and response'); (c) antwortet auf Motive, die von einer anderen Person vorgegeben werden, mit verschiedenen Motiven, die kohärent aufeinander folgen (wie in 'question and answer')
Beispiel 1
Carole ist in ihren Dreißigern. Sie gehört zum Autismus-Spektrum und hat leichte Lernschwierigkeiten. Sie lebt in einer Wohngemeinschaft mit drei anderen Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten. Ihre Lieblingsbeschäftigung in der Woche ist die Musik, wenn ein Musiker Carole und ihre Mitbewohner zu Hause besucht und auf eine Weise musiziert, bei der alle mitmachen können. Manchmal sitzen sie im Kreis und reichen ein Instrument (wie einen Shaker oder eine Trommel) herum. Die erste Person spielt ein Muster und gibt das Instrument an die Person weiter, die neben ihr sitzt. Diese Person muss das Muster nachspielen und das Instrument weitergeben. Dann variieren sie das Spiel, so dass sie verschiedene Instrumente haben, und anstatt zu wiederholen, was jemand gerade gespielt hat, müssen sie "antworten". Der Musiker ermutigt sie dazu, indem er so tut, als ob sie ein Gespräch führen (z. B. "Wie geht es Ihnen heute?", "Ich fühle mich sehr gut").
Beispiel 2
Mason ist zwölf Jahre alt. Er gehört zum autistischen Spektrum und hat leichte Lernschwierigkeiten. In der Musikstunde arbeitet die Klasse manchmal zu zweit, indem sie nebeneinander sitzen und sich ein Keyboard teilen. Eine Person muss ein Muster aus drei oder vier Noten bilden, das die andere Person nachspielen muss. Dann tauschen sie die Plätze. Auf den Tasten befinden sich Buchstaben ('C, D, E, F, G, A, B, C), und der Lehrer ermutigt sie, die gespielte Notenfolge aufzuschreiben und eine Folge an das Ende einer anderen anzuhängen, um etwas längere Melodien zu schaffen.