Stufe 4, proaktiv: reproduziert oder kreiert musikalische Motive und verbindet sie möglicherweise miteinander

Beobachtung

Menschen produzieren kurze Serien von musikalischen Klängen, "Motive", die diskrete Ganzheiten bilden - unterschiedliche musikalische Formen, die als eigenständig gehört werden. Die Motive können spontan improvisiert werden oder mehr oder weniger absichtliche Imitationen von bekanntem Material sein. Ein weiterer Schritt besteht darin, sie kohärent miteinander zu verbinden - entweder durch Wiederholung oder Variation oder dadurch, dass sie eine gemeinsame Komponente haben (so kann z. B. eine Eröffnungsphrase zu einer bestimmten Tonhöhe aufsteigen und die Antwortphrase von ihr absteigen). Musikalische Motive können symbolische Bedeutungen erhalten und dazu verwendet werden, diese zu kommunizieren.

Interpretation

Menschen können musikalische "Gestalten" in Klängen erzeugen, die aus einer Reihe von Noten bestehen, wobei sie möglicherweise die Grenzen zwischen Gruppen von Noten und anderen, die nicht übereinstimmen, erkennen können. Sie können musikalische Gestalten kohärent verknüpfen, möglicherweise durch eine Vielzahl von Mitteln, die Gruppen als Ganzes oder Teile von ihnen oder beides umfassen können. Sowohl das Kurzzeit- als auch das Langzeitgedächtnis können involviert sein, und möglicherweise wird eine regelbasierte Kreativität eingesetzt.

P-4

Ressourcen, die für bestimmte Gruppen entwickelt wurden, sind wie folgt verfügbar:

P.4.A (re)kreiert markante Gruppen von musikalischen Klängen ('Motive')

Einzelne Personen erzeugen absichtlich "Motive": kurze Tonfolgen, die unterschiedliche "Ganzheiten" bilden. Sie können dazu Schlaginstrumente ohne Tonhöhe, Melodieinstrumente oder ihre Stimme verwenden. Die Art und Weise, in der die innere Kohärenz der Gruppen sichergestellt wird, kann ebenfalls variieren, obwohl die Noten immer in einem engen zeitlichen Abstand zueinander stehen und wahrscheinlich auch ähnliche Tonhöhen verwendet werden.

Strategien

Fördern oder modellieren Sie die Bildung von Motiven, stimmlich oder mit Hilfe von Musikinstrumenten, von denen das Kind oder der Jugendliche weiß, dass sie es attraktiv finden. Dabei handelt es sich zunächst wahrscheinlich um Nachahmungen von Motiven, die aus Liedern oder aus dem Alltag bekannt sind (z. B. Klingeltöne von Telefonen oder kurze Melodiefetzen aus Computerspielen). Nehmen Sie die Bemühungen der Person auf, damit sie sie später abspielen und sich anhören kann. Es gibt eine Reihe von Beispielen in Soundabout Music Tracks: Motifs https://www.soundaboutfamily.org.uk/soundabout-music-tracks/learning-to-listen/level-4-motifs/ und https://www.soundaboutfamily.org.uk/soundabout-music-tracks/tuning-into-music/level-4-motifs/, von denen einige Material aus der Reihe der Tuning In-Songs https://ambertrust.org/amberplus/app/music-resources/ verwenden.

Kontext

William hat leichte Lernschwierigkeiten und eine Sehbehinderung. Er nimmt an einem von seiner Schule organisierten Sommerferienprogramm teil, bei dem eine Reihe von Aktivitäten angeboten werden, darunter auch Musik. In dieser Stunde arbeitet seine Klasse daran, verschiedene Motive zu spielen.

Beobachtung

William spielt ein bekanntes Motiv auf der Trommel.

Interpretation

William kann sich rhythmische Motive merken und wiedergeben.

Andere Videos von William

Um zu sehen, wie William ein Muster durch wiederholte Tonhöhen erzeugt, gehen Sie zu P.3.A (a) (1st video). Um zu sehen, wie er einen regelmäßigen Takt erzeugt, gehen Sie zu P.3.B (b) (2nd video). Um zu sehen, wie er die Struktur eines Stücks erkennt, gehen Sie zu R.5.B.

Kontext

Lillie ist blind und hat leichte Lernschwierigkeiten. Sie nimmt an einem von ihrer Schule organisierten Sommerferienprogramm teil, bei dem eine Reihe von Aktivitäten angeboten werden, darunter auch Musik. In dieser Sitzung arbeitet sie daran, Vertrauen in ihren Gesang zu gewinnen.

Beobachtung

Lillie singt zwei Motive aus Don't Worry, Be Happy.

Interpretation

Lillie kann melodische Motive verarbeiten, sich merken und wiedergeben.

Kontext

Romy gehört zum Autismus-Spektrum, hat schwere Lernschwierigkeiten und ist nonverbal. Trotzdem hat sie ein absolutes Gehör. Hier hat sie gerade eine ihrer wöchentlichen Unterrichtsstunden bei ihrer Klavierlehrerin. Ihr Vater,ist wie immer im Raum präsent. Romy neigt dazu, sich obsessiv für bestimmte Motive zu interessieren, manchmal für längere Zeit (Wochen, Monate oder sogar Jahre) - aber dann verliert sie das Interesse daran so schnell, wie es sie anfangs angezogen hat. Im Video geht es um das Hauptthema aus Smetanas Vltava, das ihre Lehrerin ihr einige Monate zuvor vorgestellt hatte und das in dieser Zeit fast ausnahmslos in allen Unterrichtsstunden von Romy vorkommt.

*# Beobachtung

Romy spielt die ersten vier Töne des Motivs in e-Moll (der Originaltonart), transponiert dann aber sofort den ersten Teil des Fragments nach f-Moll und dann nach g-Moll, wo sie die Melodie noch ein wenig länger beibehält. Ihr Lehrer versucht, etwas Harmonie hinzuzufügen, aber seine Hand wird sofort weggefegt, und Romy kehrt nach e-Moll zurück. Hier fügt sie am Ende des Motivs einige wiederholte Es in der linken Hand hinzu, wie zur Betonung, und wiederholt dann das erweiterte Motiv noch einmal. So geht es eine Weile weiter (im Video nicht zu sehen), und dann fiel Romys Blick auf das Cembalo (dessen Deckel ungewöhnlicherweise offen war), und sie eilte hinüber, um das Motiv auf dem für sie neuen Instrument auszuprobieren. (Dies stellte an sich schon einen großen Fortschritt für Romy dar, die in diesem Stadium ihrer musikalischen Entwicklung dazu neigte, sich zu weigern, neue Instrumente auszuprobieren, und in der Regel sogar Angst hatte, sich ihnen zu nähern.) Nach mehreren Wiederholungen des Motivs in e-Moll, das ihr offenbar besonders viel Freude bereitete, kehrte sie zum Klavier zurück und begann, das Motiv zu spielen, wiederum in e-Moll, aber in anderen Oktaven. Ihr Musiklehrer versuchte mitzuspielen und durfte, nachdem er mehrmals abgewiesen worden war, das Motiv ebenfalls in verschiedenen Oktaven spielen, die sich in einer Art Kanon überschnitten. Nach einigen Wiederholungen fuhr er mit der nächsten Phrase fort, was bei Romy eine starke positive Reaktion hervorrief.

Interpretation

Romy hat ein starkes Gespür für musikalische Motive und das einzigartige Gefühl der Identität, das jedes einzelne vermittelt. Indem sie das Motiv in verschiedenen Tonarten, mit verschiedenen Klangfarben und in verschiedenen Oktaven ausprobierte, war es, als würde sie dieses Gefühl der Identität testen, indem sie seine unveränderlichen Aspekte erprobte, wobei jede Erscheinung eine andere Perspektive auf das bot, was im Wesentlichen dasselbe war. Indem sie die Motive nacheinander spielte (am Ende des Clips), schien es, als ob Romy die Beziehungen zwischen verschiedenen Versionen desselben Motivs testete - etwas, das vom Lehrer in seiner kanonischen Version der Dinge aufgegriffen und erweitert wurde - und so Romy zu der in Element P.4.B hervorgehobenen weiteren Entwicklungsstufe überredete.

Andere Videos von Romy

Um zu sehen, wie Romy sinnlich auf den Klang des Klaviers reagiert, gehen Sie zu R.2.D (b) (2nd video). Um zu sehen, wie sie ein Muster auf dem Klavier spielt, gehen Sie zu P.3.A (b) (2nd video). Um zu sehen, wie sie ein Motiv erkennt, das wiederholt wird, gehen Sie zu R.4.B. Um zu sehen, wie sie auf die Gegenüberstellung verschiedener Motive reagiert, gehen Sie zu R.4.C. Um zu sehen, wie sie Motive miteinander verbindet, indem sie sie variiert, gehen Sie zu P.4.B (c) (3rd video). Um zu sehen, wie sie ein Motiv spielt, das ein anderer kopieren soll, gehen Sie zu I.4.A. Um zu sehen, wie sie verschiedene Motive nebeneinander stellt, gehen Sie zu I.4.C (a) (1st video). Um zu sehen, wie sie Lieder auswählt, gehen Sie zu R.5.A. Um zu sehen, wie sie den Fingersatz für eine Tonleiter auf dem Klavier lernt, gehen Sie zu P.5.D (a) (1st video). Um zu sehen, wie sie eine Reihe von Tonleitern auf der Tastatur spielt, gehen Sie zu P.5.D (b) (2nd video). Um sie ein Bach-Präludium spielen zu sehen, gehen Sie zu P.5.D (c) (3rd video). Um zu sehen, wie sie ein Stück mit einem anderen Musiker spielt, der einen gemeinsamen Part hat, gehen Sie zu I.5.A (d) (4th video). Um zu sehen, wie sie ein Stück mit einem anderen Musiker spielt, jeder mit einer anderen Stimme, gehen Sie zu I.5.B (b) (2nd video). Um zu sehen, wie sie eine reife Reaktion auf Musik zeigt, gehen Sie zu R.6.A (b) (2nd video).

P.4.B verbindet musikalische Motive durch Wiederholung oder Variation

Man verbindet zwei oder mehr Motive kohärent miteinander, indem man sie wiederholt oder variiert, indem man Instrumente (mit oder ohne Tonhöhen) verwendet oder indem man singt, mit oder ohne Worte.

Strategien

Ermutigen Sie die Person, mit der Sie arbeiten, Motive durch Wiederholung oder Variation kohärent miteinander zu verbinden. Zu Beginn ist es vielleicht am einfachsten, dies mit Hilfe von Schlaginstrumenten ohne Tonhöhe zu tun, dann mit der Stimme und schließlich mit Melodieinstrumenten der einen oder anderen Art. Das Modellieren dessen, was erwartet wird - vielleicht zusammen mit einem Kollegen - kann eine wirkungsvolle Unterrichtsstrategie sein, ebenso wie die Interaktion mit der betreffenden Person nach dem Prinzip "Ruf und Antwort" (siehe I.4). Soundabout Music Tracks: Motifs https://www.soundaboutfamily.org.uk/soundabout-music-tracks/learning-to-listen/level-4-motifs/ und https://www.soundaboutfamily.org.uk/soundabout-music-tracks/tuning-into-music/level-4-motifs/ enthalten Beispiele für Sequenzen sich wiederholender Motive mit verschiedenen Instrumenten und der Stimme, mit und ohne Worte, die aus der Reihe der Tuning In-Songs stammen https://ambertrust.org/amberplus/app/music-resources/.

Kontext

Joseph ist blind und auf derAutismus-Spektrum. Hier nimmt er an einem von seiner Schule organisierten Sommerferienprogramm teil, bei dem eine Reihe von Aktivitäten angeboten werden, darunter auch Musik. Die Klasse arbeitet mit Musikern daran, Motive zu kreieren und neu zu erfinden und zu überlegen, wie sie durch Wiederholung und Variation zu kurzen Musikstücken verbunden werden können.

Beobachtung

Joseph kreiert ein musikalisches Motiv, wiederholt und variiert es.

Interpretation

Joseph kann Motive verbinden, indem er sie wiederholt und variiert.

Andere Videos von Joseph

Um zu sehen, wie Joseph ein bekanntes melodisches Motiv erkennt, gehen Sie zu P.4.A.

Kontext

Freddie gehört zum Autismus-Spektrum. Er hat schwere Lernschwierigkeiten und kann sich kaum sprachlich ausdrücken. Schriftliche Worte fallen ihm leichter als gesprochene. Er hat ein absolutes Gehör. Hier nimmt er an einer seiner zweimal wöchentlich stattfindenden Musikstunden teil. Man hat ihm eine einfache Fünf-Finger-Übung in C-Dur und c-Moll für beide Hände beigebracht und ihn gebeten, sie in jede Tonart zu transponieren, wobei er bei jedem Durchgang einen Halbton höher gehen soll.

Beobachtung

Freddie meistert die Aufgabe erfolgreich, obwohl er lieber singt, als die Tasten zu drücken, um die Noten zum Klingen zu bringen.

Interpretation

Freddie hat ein intuitives Verständnis für die melodische Struktur der Motive (das Muster der Intervalle, die aufeinanderfolgende Noten trennen) und kann dieses Verständnis nutzen, um die Motive ausgehend von verschiedenen Tonhöhen nachzuspielen.

Andere Videos von Freddie

Um Freddie beim Singen einer chromatischen Tonleiter zu sehen, gehen Sie zu I.3.D (c) (3rd video). Um zu sehen, wie er über Twinkle, Twinkle improvisiert, gehen Sie zu Video P.5.B.

Kontext

Romy gehört zum Autismus-Spektrum, hat schwere Lernschwierigkeiten und ist nonverbal. Trotzdem hat sie ein absolutes Gehör. Hier spielt sie zu Hause auf dem Klavier. Andere Familienmitglieder (einschließlich ihres kleinen Bruders) sind ebenfalls im Raum. Romy spielt eines ihrer momentanen musikalischen Interessen - die wiederholte Begleitfigur aus Colorblind von der Rockband Counting Crows - nur zu ihrem eigenen Vergnügen.

*# Beobachtung

Romy spielt die beiden Versionen des Motivs abwechselnd und fügt sie wie in der Originalaufnahme nahtlos aneinander.

Interpretation

Romy hat ein intuitives Gespür dafür, wie ähnliche Motive kohärent verbunden werden können, und kann diese auf dem Klavier umsetzen.

Andere Videos von Romy

Um zu sehen, wie Romy sinnlich auf den Klang des Klaviers reagiert, gehen Sie zu P.3.A (b) (2nd video). Um zu sehen, wie sie ein Motiv erkennt, das wiederholt wird, gehen Sie zu R.4.B. Um zu sehen, wie sie auf das Nebeneinanderstellen verschiedener Motive reagiert, gehen Sie zu R.4.C. Um zu sehen, wie sie ein ihr bekanntes Motiv wiedergibt, gehen Sie zu P.4.A (c) (3rd video). Um zu sehen, wie sie ein Motiv spielt, das ein anderer nachspielt, gehen Sie zu I.4.A. Um zu sehen, wie sie verschiedene Motive nebeneinander stellt, gehen Sie zu I.4.C (a) (1st video). Um zu sehen, wie sie Lieder auswählt, gehen Sie zu R.5.A. Um zu sehen, wie sie den Fingersatz für eine Tonleiter auf dem Klavier lernt, gehen Sie zu P.5.D (a) (1st video). Um zu sehen, wie sie eine Reihe von Tonleitern auf der Tastatur spielt, gehen Sie zu P.5.D (b) (2nd video). Um sie ein Bach-Präludium spielen zu sehen, gehen Sie zu P.5.D (c) (3rd video). Um zu sehen, wie sie ein Stück mit einem anderen Musiker spielt, der einen gemeinsamen Part hat, gehen Sie zu I.5.A (d) (4th video). Um zu sehen, wie sie ein Stück mit einem anderen Musiker spielt, jeder mit einer anderen Stimme, gehen Sie zu I.5.B (b) (2nd video). Um zu sehen, wie sie eine reife Reaktion auf Musik zeigt, gehen Sie zu R.6.A (b) (2nd video).

P.4.C stellt verschiedene musikalische Motive kohärent nebeneinander

Einzelne improvisieren ein Motiv, gefolgt von einem anderen, das logisch zusammenhängend klingt, obwohl es unterschiedlich ist - wie in "Frage und Antwort" (siehe R.4.C) - unter Verwendung verschiedener Instrumente oder durch Gesang.

Strategien

Fördern oder modellieren Sie "Frage-Antwort"-Kombinationen von Motiven, wenn möglich zusammen mit einer anderen Lehrkraft, durch Gesang oder mit Instrumenten. Für manche Menschen kann es hilfreich sein, mit Motiven zu beginnen, die Worte enthalten, wie z. B. "Wie geht es Ihnen?", "Sehr gut, danke". In den Tuning In-Liedern https://ambertrust.org/amberplus/app/music-resources/ finden Sie weitere Beispiele, die Sie als Modelle für andere Motive verwenden können, die Sie für die Person, mit der Sie arbeiten, erstellen können.

Kontext

Ami ist blind und befindet sich in einem frühen Stadium der Sprachentwicklung. Sie singt gerne. Hier spielt sie alleine auf dem Schaukelpferd in ihrer spezialisierten Kinderkrippe.

Beobachtung

Ami singt Fragmente von Kinderreimen und verbindet sie auf neue Weise zu einer Melodie, die sie sich spontan ausdenkt.

Interpretation

Ami kann Bruchstücke von Liedern abrufen und wiedergeben. Der Text, die Form der Melodie und der Rhythmus entsprechen nur annähernd den Originalen. Dennoch gibt es ein allgemeines Gefühl der Kohärenz in dem, wasJedes Motiv beginnt mehr oder weniger dort, wo das letzte aufgehört hat, und das Tempo ist ähnlich.

P.4.D verwendet musikalische Motive, um andere Dinge zu symbolisieren.

Wenn sie die Möglichkeit dazu haben, verwenden sie musikalische Motive, um andere Dinge zu symbolisieren. Sie können verschiedene Motive aus dem Set Tuning In https://ambertrust.org/amberplus/app/music-resources/ verwenden, um Gefühle, Ideen und Entscheidungen zu vermitteln oder um Figuren, Ereignisse, Orte oder Handlungen in einer Geschichte darzustellen.

Strategien

Ermutigen Sie Menschen, denen die verbale Kommunikation schwerfällt, musikalische Motive - wie die aus Tuning In https://ambertrust.org/amberplus/app/music-resources/ - zu verwenden, um ihre Gefühle oder Vorlieben auszudrücken. Zeigen Sie ihnen, wie Motive verwendet werden können, um verschiedene Charaktere, Aktivitäten oder Orte in Klanggeschichten, Theaterstücken und anderen narrativen Kontexten wie Peter und der Wolf zu symbolisieren, und ermutigen Sie sie, die Motive zu singen oder zu spielen oder sie von Aufnahmen mit verschiedenen Schaltern oder Touchscreens in den entsprechenden Momenten wiederzugeben.

Kontext

Oliver ist blind, hat schwere Lernschwierigkeiten und kann sich nicht verbal ausdrücken. Er klopft jedoch die Rhythmen von Wörtern und Sätzen, die er vermitteln möchte. Hier ist er mit seiner Lehrerin im Unterricht und arbeitet mit Liedern aus Tuning In an der sozialen Interaktion.

Beobachtung

Die Lehrerin singt das Lied 'Finde den Pinsel und gib ihn mir'. Oliver wählt die Bürste aus zwei Möglichkeiten aus und gibt sie seiner Lehrerin. Dann stimmt er in die zweite Zeile ein: "Vielen Dank!" und klopft den Rhythmus der letzten Worte.

Interpretation

Oliver versteht auf einer intuitiven Ebene, dass kurze Rhythmusausbrüche symbolisch wirken und an die Stelle von Worten treten können.

Kontext

Theo leidet an einer sich verschlechternden Augenerkrankung, die zum Zeitpunkt des Videos dazu führte, dass er nur noch sehr wenig sehen konnte. In diesem Stadium ist er auch nonverbal (obwohl er später eine normale Sprache entwickelt hat) und kommuniziert ausschließlich, indem er die Geräusche von Alltagsgegenständen nachahmt und Fragmente von Kinderliedern und anderen Liedern singt, die ein Schlüsselwort enthalten, das er vermitteln möchte. Er ist zu Hause bei seiner Mutter, sitzt auf ihrem Schoß und isst Kekse. Sie spielen ein Spiel, bei dem er an einem Keks knabbert, um verschiedene Formen zu bilden.

Beobachtung

Theo hält einen neuen Keks in der Hand und summt die erste Zeile von Twinkle, Twinkle, was seine Mutter so interpretiert, dass er kleine Stücke am Rand abbeißen wird, um eine traditionelle Sternform zu bilden. Er beginnt damit und prüft die entstehende Form mit seinen Fingern.

Deutung

Theo versteht, dass Musikfragmente eine symbolische Funktion haben können, indem sie die Worte ersetzen, mit denen sie verbunden sind.

Bewertung

Die vollständige Bewertungsmatrix von Sounds of Intent finden Sie hier Assessment DOC 60 und Bewertungsbögen zum Herunterladen hier. Assessment DOC 61 Assessment DOC 62

Auftauchen

Singt oder spielt mindestens ein Motiv, das eine eindeutige musikalische Identität hat und das erfunden oder von irgendwoher kopiert sein kann

Beispiel 1

Chris ist zweieinhalb Jahre alt. Er nimmt keinen Blickkontakt auf und hat noch nicht angefangen zu sprechen. Er wird derzeit von einem Kinderpsychologen untersucht. Er klopft oft einen kurzen, deutlichen Rhythmus mit den Fingern oder mit irgendetwas, das er als Klopfer benutzen kann, auf alle Gegenstände, die er findet.

Beispiel 2

Pearl ist 15 Jahre alt. Sie hat schwere Lernschwierigkeiten und verfügt über einen kleinen funktionalen Wortschatz von etwa einem halben Dutzend Wörtern. Ihrem Vater fällt auf, dass sie oft ein kurzes, deutliches Motiv summt, wenn sie abends müde ist, und er nimmt an, dass dies bedeutet, dass sie ins Bett gehen will.

Erreichen

Wiederholt oder variiert mindestens zwei Motive oder verknüpft verschiedene Motive zu kurzen musikalischen Erzählungen, die nicht genau im Takt oder in der Melodie sein müssen.

Beispiel 1

Abayomi ist 14 Jahre alt. Er hat leichte Lernschwierigkeiten und gehört zum autistischen Spektrum. In der Schule beginnt er, das Schlagzeug zu lernen. Abayomis Lehrer hat ihm einige kurze rhythmische Muster beigebracht, die alltägliche Wörter als Mnemotechniken verwenden, und ihm ein Paar Stöcke geliehen, damit er zu Hause auf dem Tisch üben kann. Abayome hat Spaß daran, die Motive zu spielen, und er verbindet sie zu längeren Mustern.

Beispiel 2

Chloe ist neun Jahre alt. Sie hat schwere Lernschwierigkeiten. Sie sieht sich gerne Zeichentrickfilme an und hat einige Motive aus deren Titelmelodien gelernt, die sie sich gerne ab und zu vorsingt.

Überragend

Wiederholt und variiert drei oder mehr Motive und verknüpftverschiedene Motive zu kurzen musikalischen Erzählungen zusammenfügen, die nicht exakt im Takt oder in der Melodie sein müssen

Beispiel 1

Gloria ist 13 Jahre alt. Sie hat leichte Lernschwierigkeiten. Bei einigen Popsongs, die sie hört, kapiert sie schnell die "Hooks" und summt sie gerne vor sich hin. Manchmal singt sie denselben Song immer wieder, aber in letzter Zeit hat sie begonnen, sich mehr von den Liedern zu merken und kann mehrere Motive miteinander verbinden, obwohl ihr Gefühl für die Tonhöhe immer noch recht variabel ist.

Beispiel 2

Kallik ist in seinen Zwanzigern. Er hat leichte Lernschwierigkeiten und gehört zum autistischen Spektrum. Er liebt es zu singen, auch wenn er Lieder nicht ganz alleine schafft, da er dazu neigt, dasselbe Motiv ein paar Mal zu wiederholen und dann von einer anderen Stelle des Liedes zu einem anderen zu springen, das zu passen scheint.