Level 5, Interaktiv: spielt und/oder improvisiert kurze und einfache Musikstücke mit anderen, die mit der Zeit an Komplexität gewinnen können

Beobachtung

Menschen kreieren oder rekreieren Musik mit anderen unter Verwendung von Ensemblefähigkeiten, die sich mit der Zeit entwickeln und verfeinern können.

Interpretation

Menschen können auf das Singen oder Spielen der anderen achten, während sie selbst Musik machen, und sie können das Tempo und (möglicherweise) die Tonhöhe ihres Parts anpassen; sie sind sich auch ihres eigenen möglichen Einflusses in Ensemblesituationen bewusst.

I-5

Ressourcen für bestimmte Gruppen sind wie folgt verfügbar:

I.5.A führt einfache Stücke gleichzeitig mit anderen auf, wobei sie sich einen gemeinsamen Teil teilen

Einzelne spielen oder singen einfache Stücke mit anderen, bei denen die Teilnehmer dasselbe singen oder spielen

Strategien

Zu hören, wie andere in einer Gruppe musizieren, kann eine starke Motivation sein, mitzumachen - denken Sie aber daran, dass das Zuhören eine wichtige Vorstufe ist, damit das Lernen möglichst effizient abläuft, also planen Sie dafür viel Zeit ein (gegebenenfalls über mehrere Sitzungen hinweg). Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass es schwierig ist, die Fähigkeit zu erlernen, anderen zuzuhören, während man selbst singt oder spielt, da es bedeutet, auf zwei Dinge gleichzeitig zu hören - einen externen Stimulus und einen intern erzeugten Klang - mit ständiger Überprüfung und, falls notwendig, Änderung des Timings und der Stimmung, um sicherzustellen, dass der eigene Beitrag weiterhin passt. Für viele Menschen ist es am einfachsten, mit einfachen Rhythmen (ohne bestimmte Tonhöhen) zu beginnen, da dies die Verarbeitungslast verringert. Singen kann der nächste Schritt sein, gefolgt von Melodie- (oder Harmonie-) Instrumenten, wenn dies möglich ist. Der Vorteil einer Gruppe, die zur gleichen Zeit singt oder spielt, besteht darin, dass sie jedem einzelnen Teilnehmer ein Gerüst bietet. Wenn sie zu irgendeinem Zeitpunkt vergessen oder die Konzentration verlieren, bietet der Strom der Musik eine immer präsente Aufforderung, um wieder in den Fluss zu kommen.

Kontext

Shivan ist hochgradig autistisch und blind. Er hat keine ausdrucksstarke Sprache. Er liebt jedoch Musik. In dem Video hat er eine seiner wöchentlichen Sitzungen mit seinem Musiklehrer.

Beobachtung

Sally beginnt das Lied Slowly and Quickly aus Tuning In zu singen und schlägt dabei mit ihren Fingern im Takt auf eine Trommel. Shivan schließt sich ihr nach der ersten Wiederholung von "slowly" an und singt im Einklang und mit klarer Aussprache der Vokallaute der Wörter. Einmal wartet Sally auf ihn, ein anderes Mal lässt sie eine Lücke, um ihn zu ermutigen, seinen Beitrag beizubehalten.

Interpretation

Shivan kann eine einfache Melodie verarbeiten, sich merken und wiedergeben, einschließlich der Wortlaute. Das Gerüst, das ihm eine andere Stimme an derselben Stelle bietet, scheint ihm zu helfen, über einzelne Motive hinauszugehen und sie miteinander zu verbinden.

Andere Videos von Shivan

Um zu sehen, wie Shivan auf lauter werdende Töne reagiert, gehen Sie zu R.2.B (b) (2nd video). Um zu sehen, wie er Muster auf der Tastatur erzeugt, gehen Sie zu P.3.C (b) (2nd video). Um zu sehen, wie er als kleiner Junge ein einfaches Gesangsmuster imitiert, gehen Sie zu I.3.D (a) (1st video). Um zu sehen, wie er auf den Goodbye-Song reagiert, gehen Sie zu R.5.D.

Kontext

Nicole ist blind, hat schwere Lernschwierigkeiten und gehört zum autistischen Spektrum. Sie hat jedoch ein absolutes Gehör und hört gerne Musik, die bei ihr starke emotionale Reaktionen hervorrufen kann. Sie hat sich selbst beigebracht, Melodien auf der Tastatur zu spielen, wobei sie es vorzieht, die linke Hand zu benutzen. Vor kurzem hat sie mit Klavierunterricht begonnen, und der Videoclip stammt aus einem dieser Kurse. Um ihre Konzentration aufrechtzuerhalten und ihre Technik und Geläufigkeit auf der Klaviertastatur zu verbessern, ermutigt ihre Lehrerin sie, Stücke in verschiedenen Tonarten zu spielen (normalerweise bei jeder Wiederholung um einen Halbton ansteigend).

Beobachtung

Nicole spielt die Melodie von She'll be Coming Round the Mountain in Fis-Dur, während ihre Lehrerin singt und die Melodie eine Oktave tiefer mit einfachen Akkorden in der linken Hand spielt. Nicole hört nach der ersten Phrase auf zu spielen und ihre Lehrerin muss sie ermutigen, weiterzuspielen, was sie auch tut.

Interpretation

Nicole kann einen gemeinsamen Part spielen und mit Ermutigung eine ganze Melodie spielen.

Kontext

Gracie istSie ist blind und gehört zum autistischen Spektrum. Sie hat ein absolutes Gehör und genießt es, mit ihrer rechten Hand Melodien auf dem Keyboard oder Klavier zu spielen. Sie hat vor kurzem mit Klavierunterricht begonnen. Hier besucht sie einen spezialisierten Musiklehrer in London, der mit ihr zusammenarbeitet, um herauszufinden, welche pädagogischen Strategien für Gracie in Zukunft am besten geeignet sein könnten. Der musikalische Savant, Derek Paravicini, und Gracies Familie sind ebenfalls anwesend.

Beobachtung

Die Fachlehrerin ermutigt Gracie, One, Two, Three, Four, Five zu spielen, indem sie singt und die Melodie mit Akkorden spielt. Auch Derek singt mit. Gracie macht mit, spielt und singt. Sie hält sich mit ihrer linken Hand am Arm des Lehrers fest, um sich zu beruhigen. Sobald sie "im Fluss" ist, nimmt er ihre Hand sanft von seinem Arm und leitet sie an, eine Basslinie zu spielen, erst mit der Hand über der Hand, dann mit der Hand unter der Hand, so dass sie das Gefühl hat, die Kontrolle zu haben.

Interpretation

Gracie kann einen Part singen und spielen, der von anderen geteilt wird, und sie zeigt wachsende Zuversicht, diesen Part gegen eine reichhaltige harmonische und rhythmische Begleitung und am Ende gegen eine von ihr gespielte Basslinie zu behaupten.

Andere Videos von Gracie

Um Gracie in einem späteren Stadium bei der Improvisation mit dem Fachlehrer zu sehen, gehen Sie zu I.5.C (a) (1st video).

Kontext

Romy gehört zum Autismus-Spektrum, hat schwere Lernschwierigkeiten und ist nonverbal. Trotzdem hat sie ein absolutes Gehör und spricht sehr stark auf Musik an. Hier hat sie eine ihrer wöchentlichen Unterrichtsstunden bei ihrer Klavierlehrerin. Wie immer ist auch ihr Vater anwesend. Romy fällt es schwer, Ideen oder Anleitungen anderer Menschen anzunehmen, und das Thema aus Brahms' Variationen über ein Thema von Haydn war eines der ersten, das sie tolerierte und von dem sie dann schnell besessen wurde, indem sie es immer wieder mit ihrer Lehrerin spielte. (Diese Besessenheit hielt einige Jahre an.) Hier ermutigt der Lehrer sie, zum richtigen Zeitpunkt zum Ende des Stücks überzugehen (anstatt endlose Wiederholungen der ersten 18 Takte zu spielen) und die Melodie mit beiden Händen in Oktaven zu spielen. (Anschließend brachte er ihr eine einfache Basslinie bei, die sie in der linken Hand spielen sollte.) Es gibt gewisse Eigenheiten in der Art und Weise, wie sie die Melodie spielt (die vom Original abweichen), die auch durch die vom Lehrer vorgeschlagenen Korrekturen nicht verändert werden können.

Beobachtung

Romy spielt das Thema mit ihrer rechten Hand. Ihre charakteristische, eigenwillige Version der Melodie, die sich der ersten unvollkommenen Kadenz nähert, ist zu erkennen. Ihr Lehrer erinnert sie durch Benennen der Note, Singen und Spielen des erforderlichen Akkords daran, zum zweiten Teil überzugehen. Als die Melodie wiederkehrt, ermutigt er sie, mit beiden Händen zu spielen, was sie auch kurz tut. Romy kehrt zum Anfang des Themas zurück, anstatt das Ende zu spielen. Zweimal ist sie abgelenkt, weil sie versucht, die Funktionsweise des Klaviers hinter der Notenpause zu beobachten. Dennoch wirkt sie glücklich und engagiert und scheint die Melodie ohne bewusste Anstrengung spielen zu können, wobei sie selten auf ihre Hände schaut.

Interpretation

Romy hat eine ganze Melodie in ternärer Form (mit einem Mittelteil und einer Rückkehr zum Anfang) gelernt und kann sie spielen. Allerdings hat sie noch nicht die gesamte Struktur des Themas mit seinem unterschiedlichen Ende erfasst, und anstelle von

||A1 :||: B A2 :||

spielt Romy

A1 B A1 B A1 B A1 B...

Dies deutet darauf hin, dass sie musikalische Strukturen auf der Ebene von zwei sich abwechselnden Phrasen (hier A1 und B) erfassen kann, aber nicht darüber hinaus, wenn drei Komponenten beteiligt sind (hier A1, B und A2).

Andere Videos von Romy

Um zu sehen, wie Romy sinnlich auf den Klang des Klaviers reagiert, gehen Sie zu R.2.D (b) (2nd video). Um zu sehen, wie sie ein Motiv erkennt, das wiederholt wird, gehen Sie zu R.4.B. Um zu sehen, wie sie auf das Nebeneinanderstellen verschiedener Motive reagiert, gehen Sie zu R.4.C. Um zu sehen, wie sie Motive durch Variationen miteinander verbindet, gehen Sie zu P.4.B (c) (3rd video). Um zu sehen, wie sie ein ihr bekanntes Motiv nachspielt, gehen Sie zu P.4.A (c) (3rd video). Um zu sehen, wie sie ein Motiv spielt, das ein anderer nachspielen soll, gehen Sie zu I.4.A. Um zu sehen, wie sie verschiedene Motive nebeneinander stellt, gehen Sie zu I.4.C (a) (1st video). Um zu sehen, wie sie Lieder auswählt, gehen Sie zu R.5.A. Um zu sehen, wie sie den Fingersatz für eine Tonleiter auf dem Klavier lernt, gehen Sie zu [P.5.D (a) (1st video). Um zu sehen, wie sie eine Reihe von Tonleitern auf der Tastatur spielt, gehen Sie zu P.5.D (b) (2nd video). Um sie ein Bach-Präludium spielen zu sehen, gehen Sie zu P.5.D (c) (3rd video). Um zu sehen, wie sie ein Stück mit einem anderen Musiker spielt, wobei jeder einen anderen Part übernimmt, gehen Sie zu I.5.B (b) (2nd video). Um zu sehen, wie sie eine reife Reaktion auf Musik zeigt, gehen Sie zu R.6.A (b) (2nd video).

Kontext

Myles hat leichte Lernschwierigkeiten und neigt zu mangelndem Selbstvertrauen. Er hat jedoch ein absolutes Gehör und liebt Musik.Er spielt sein Cello mit anderen jungen Spielern in der Schule.

Beobachtung

Myles kann eine Linie auf dem Cello mit anderen Spielern beibehalten, im Takt und in der Stimmung.

Interpretation

Myles verfügt über das musikalische Verständnis, das Gedächtnis und die Technik, um Melodien auf dem Cello wiederzugeben, und kann sein Timing und seine Stimmung so anpassen, dass er mit anderen, die denselben Part spielen, harmoniert.

Andere Videos von Myles

Um zu sehen, wie Myles denselben Part in einer Runde beibehält, gehen Sie zu I.5.B (c) (3rd video).

I.5.B spielt mit anderen zusammen, wobei er zunehmend seine Fähigkeiten im Ensemble entwickelt und einen eigenständigen Part beibehält.

Der Einzelne spielt oder singt mit anderen, wobei er (mehr oder weniger) einen eigenständigen Part beibehält und mit zunehmend entwickelten Ensemblefähigkeiten (im Takt und ggf. im Einklang mit anderen) musiziert.

Strategien

Üben Sie mit anderen Musikern das Ensemblespiel mit verschiedenen Stimmen, bevor Sie die Person, mit der Sie arbeiten, ermutigen, mit einer dieser Stimmen mitzuspielen. Sie könnten damit beginnen, ein Stück mit zwei Teilen vorzuspielen, von denen einer ein Bordun oder Ostinato ist, oder auf jeden Fall einfacher als der andere ist. Es könnten einfache Kanons oder Reigen folgen, gefolgt von Texturen, die aus zwei oder mehr unabhängigen Teilen bestehen, aber anfangs wenig oder keine Synkopen oder komplexe Dissonanzen enthalten. Wie komplex ist es möglich, mit der Person, mit der Sie arbeiten, zu arbeiten? Kann sie ihren Part ohne Unterstützung halten? Denken Sie daran, dass Personen mit absoluter Tonhöhe besonders gut in der Lage sind, eine Linie zu halten, unabhängig davon, wie fortgeschritten die verwendeten Harmonien sind.

Kontext

Fedor hat schwere Lernschwierigkeiten und gehört zum autistischen Spektrum. Er hat eine begrenzte rezeptive und wenig expressive Sprache. Als er zum ersten Mal lernte, Worte zu sprechen, tat er dies mit einer unbetonten ("knurrigen") Stimme. Zum Zeitpunkt des Videos ändert sich dies jedoch: Er hat vor kurzem seine Gesangsstimme gefunden und hat Spaß daran, sie auszuprobieren, was wiederum seiner Sprache hilft. Fedor lebt mit seiner Familie in Moskau, deren Muttersprache Russisch ist, obwohl seine Eltern fließend Englisch sprechen. Fedor kann Englisch und Russisch lesen, auch wenn sein Verständnis sehr begrenzt ist. Er kann auch Noten lesen und ist ein kompetenter Blattspieler auf dem Klavier. Er hat ein absolutes Gehör und brachte sich selbst das Keyboardspielen bei, bevor er drei Jahre alt war. Seit seinem vierten Lebensjahr hatte er Unterricht bei verschiedenen Lehrern. Heute kann er mittelschwere Stücke aus dem westlichen klassischen Klavierrepertoire spielen.

Beobachtung

Fedor singt Fly Me to the Moon zu einer vorher aufgenommenen Gitarrenbegleitung. Sein Gespür für das Timing ist gut, während seine Fähigkeit, in der richtigen Tonlage zu singen, eher unbeständig ist. Er produziert die meisten Wörter (in Englisch).

Interpretation

Fedor kann eine eigenständige Gesangsstimme gegen eine anspruchsvolle Jazzbegleitung behaupten. Die Feinheiten in der Phrasierung lassen manchmal vermuten, dass er das Stück durch Abhören einer professionellen Aufnahme gelernt hat. Etwaige Anomalien in der Abstimmung sind eher auf seine mangelnde Gesangserfahrung als auf Wahrnehmungsprobleme zurückzuführen. Seine Fähigkeit, den englischen Text wiederzugeben, ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass er sich diese eher als eine Reihe von Klängen denn als Worte mit Bedeutung merken kann.

Andere Videos von Fedor

Um zu sehen, wie Fedor Klavier spielt und seine Mutter beim Singen begleitet, gehen Sie zu I.5.B (e) (5th video).

Kontext

Romy gehört zum Autismus-Spektrum, hat schwere Lernschwierigkeiten und ist nonverbal. Trotzdem hat sie ein absolutes Gehör und spricht sehr stark auf Musik an. Hier hat sie eine ihrer wöchentlichen Unterrichtsstunden bei ihrer Klavierlehrerin. Wie immer ist auch ihr Vater anwesend. Romy fällt es schwer, Ideen oder Anleitungen von anderen Menschen anzunehmen, und es ist ein echter Fortschritt, wenn sie sich beim Spielen von Stücken begleiten lässt. Hier spielt sie die Melodie von If You're Happy and You Know It hauptsächlich mit der rechten Hand, während ihr Lehrer darunter Akkorde spielt. Sein Ziel ist es, die Dauer ihrer Zusammenarbeit zu verlängern, indem er zwischen den Versen einen Halbton nach oben moduliert, ohne die Musik zu unterbrechen. Dies bietet genügend Abwechslung, um Romys Aufmerksamkeit zu erhalten, ist aber gleichzeitig so viel "dasselbe", dass ihre Neophobie nicht ausgelöst wird.

Beobachtung

Das Video beginnt damit, dass sie mitten im Fluss in As-Dur spielen. Die Lehrerin moduliert nach A und Romy folgt. Am Ende der zweiten Phrase wechselt sie kurz nach B-Dur und dann wieder zurück nach As-Dur. Die Lehrerin folgt ihr und setzt die gleiche einfache Begleitung fort, die aus einer Basslinie und Akkorden in der rechten Hand auf den Off-Beats besteht und zum Swing-Rhythmus der Melodie passt. Als Nächstes hebt die Lehrkraft die Musik wieder nach A-Dur an und wechselt zu einemgerader, synkopierter Rhythmus. Romy folgt der Modulation und behält das Swing-Gefühl der Melodie bei, indem sie den Takt mit dem Grundrhythmus auf der Ebene des Taktes hält (die beiden Rhythmen kommen nur einmal pro Takt in Phase, auf jedem Abwärtsschlag). Romy verschiebt die dritte Phrase abrupt zurück nach As-Dur. Der ganze Vorgang scheint ihr mühelos zu gelingen. Sie schaut selten auf ihre Hände und dreht sich oft um, um ihren Vater oder ihren Lehrer anzulächeln. Trotzdem ist sie glücklich und engagiert.

Interpretation

Romy hat eindeutig ein gutes Gespür dafür, wie das Dur-Tonleitungssystem funktioniert und wie Melodien transponiert werden können. Sie hat die Fähigkeit, dies ohne bewusste Anstrengung zu tun, wie es scheint. Es ist nicht sofort ersichtlich, warum sie im aktuellen Kontext schnelle Tonartwechsel einführt. Es ist eine Strategie, die Romy oft bei Musikern anwendet, die sie nicht kennt - offenbar, um die Kontrolle über die musikalische Erzählung zu behalten. Das ist hier jedoch nicht der Fall, denn die Wechsel scheinen, wenn überhaupt, spielerischer Natur zu sein.

Andere Videos von Romy

Um zu sehen, wie Romy sinnlich auf den Klang des Klaviers reagiert, gehen Sie zu R.2.D (b) (2nd video). Um zu sehen, wie sie ein Muster auf dem Klavier spielt, gehen Sie zu P.3.A (b) (2nd video). Um zu sehen, wie sie ein Motiv erkennt, das wiederholt wird, gehen Sie zu R.4.B. Um zu sehen, wie sie auf die Gegenüberstellung verschiedener Motive reagiert, gehen Sie zu R.4.C. Um zu sehen, wie sie Motive durch Variationen miteinander verbindet, gehen Sie zu P.4.B (c) (3rd video). Um zu sehen, wie sie ein ihr bekanntes Motiv nachspielt, gehen Sie zu P.4.A (c) (3rd video). Um zu sehen, wie sie ein Motiv spielt, das ein anderer nachspielen soll, gehen Sie zu I.4.A. Um zu sehen, wie sie verschiedene Motive nebeneinander stellt, gehen Sie zu I.4.C (a) (1st video). Um zu sehen, wie sie Lieder auswählt, gehen Sie zu R.5.A. Um zu sehen, wie sie den Fingersatz für eine Tonleiter auf dem Klavier lernt, gehen Sie zu P.5.D (a) (1st video). Um zu sehen, wie sie eine Reihe von Tonleitern auf der Tastatur spielt, gehen Sie zu P.5.D (b) (2nd video). Um sie ein Bach-Präludium spielen zu sehen, gehen Sie zu P.5.D (c) (3rd video). Um zu sehen, wie sie ein Stück mit einem anderen Musiker spielt, der einen gemeinsamen Part hat, gehen Sie zu I.5.A (d) (4th video). Um zu sehen, wie sie eine reife Reaktion auf Musik zeigt, gehen Sie zu R.6.A (b) (2nd video).

Kontext

Myles hat leichte Lernschwierigkeiten und neigt zu mangelndem Selbstvertrauen. Er hat jedoch ein absolutes Gehör und liebt Musik. Er spielt sein Cello mit anderen jungen Spielern in der Schule.

Beobachtung

Myles kann eine Linie auf dem Cello beibehalten, während andere Spieler die gleiche Melodie zu verschiedenen Zeiten in Form eines Reigens spielen.

Interpretation

Myles verfügt über das musikalische Verständnis, das Gedächtnis und die Technik, um Melodien auf dem Cello wiederzugeben, und kann sein Timing und seine Stimmung so anpassen, dass es zu anderen passt, die denselben Part zu verschiedenen Zeiten spielen.

Andere Videos von Myles

Um zu sehen, wie Myles den gleichen Part wie andere Leute zur gleichen Zeit spielt, gehen Sie zu I.5.A (e) (5th video).

Kontext

Liam hat leichte Lernschwierigkeiten. Er hat eine besondere Vorliebe für Musik und genießt es, sich selbst auf dem Omnichord zu begleiten, wenn er singt. Hier ist er mit seiner Lehrerin in der Schule.

Beobachtung

Liam begleitet seine Lehrerin beim ersten Teil von Crazy Little Thing Called Love von Queen, wobei er die richtigen Akkorde verwendet (und die gleiche Tonhöhe wie das Originalstück). Es ist etwas langsamer als das Original, was aber auch daran liegen kann, dass es schwierig ist, die Akkorde schnell genug zu schlagen.

Interpretation

Liam hat die Akkorde des Anfangsteils von Crazy Little Thing Called Love verinnerlicht und kann sie wiedergeben, um seinen Musiklehrer bei dem Lied zu begleiten.

Andere Videos von Liam

Um zu sehen, wie Liam selbst singt, während er sich auf dem Omnichord begleitet, gehen Sie zu P.5.A (b) (2nd video).

Kontext

Fedor hat schwere Lernschwierigkeiten und gehört zum autistischen Spektrum. Er verfügt über eine begrenzte rezeptive und wenig expressive Sprache. Fedor lebt in Moskau mit seiner Familie, deren Muttersprache Russisch ist, obwohl seine Eltern fließend Englisch sprechen. Fedor kann Englisch und Russisch lesen, auch wenn sein Verständnis sehr begrenzt ist. Er kann auch Noten lesen und ist ein kompetenter Blattspieler auf dem Klavier. Er hat ein absolutes Gehör und brachte sich selbst das Keyboardspielen bei, bevor er drei Jahre alt war. Seit seinem vierten Lebensjahr hatte er Unterricht bei verschiedenen Lehrern. Heute kann er mittelschwere Stücke aus dem westlichen klassischen Klavierrepertoire spielen. Hier arbeitet er mit dieser Mutter das Buch Tuning In durch, das sie zur Förderung seiner Ausdruckssprache einsetzt.

Beobachtung

Fedors Mutter singt Who's Sitting Next to Me, und er begleitet sie vom Blatt. Er sagt seinen Namen am Ende an der passenden Stelle.

Interpretation

Fedor kann relativ gut vom Blatt lesen.Einfacher Klavierpart zur Begleitung eines Sängers.

Andere Videos von Fedor

Um Fedor singen zu sehen, gehen Sie zu I.5.B (a) (1st video).

I.5.C improvisiert mit anderen, indem er das angebotene Material auf einfache Art und Weise wiederholt, variiert und/oder darauf aufbaut

Einzelne improvisieren mit anderen und leiten ihr Material mehr oder weniger stark von dem ab, was andere Gruppenmitglieder anbieten

Strategien

Machen Sie mit anderen Musikern Improvisationsmuster vor, bei denen Material nachgeahmt wird, zunächst auf sehr einfache Weise, und ermutigen Sie die Person, mit der Sie zusammenarbeiten, dasselbe zu tun. Am einfachsten ist es, mit Ostinato-Formen zu beginnen, bei denen eine wiederholte Basslinie oder eine Reihe von Harmonien ein melodisches oder rhythmisches Motiv unterstützt, das bei jedem Auftritt wiederholt oder variiert werden kann. In einer Gruppe können Varianten des Motivs von einem Teilnehmer zum nächsten "weitergereicht" werden. Komplexere Texturen können aufgebaut werden, wenn jeder seinen Beitrag singt oder spielt, während andere hinzukommen.

Kontext

Gracie ist blind und gehört zum autistischen Spektrum. Sie hat ein absolutes Gehör und genießt es, mit ihrer rechten Hand Melodien auf dem Keyboard oder Klavier zu spielen. Gracie spielt auf einem der Jahreskonzerte von The Amber Trust (das online stattfand). Sie spielt spontan und ungeprobt mit ihrem Fachlehrer, den sie von Zeit zu Zeit besucht.

Beobachtung

Die Lehrerin schlägt vor, Twinkle, Twinkle zu spielen, und sie zählen gemeinsam dazu. Wie üblich spielt Gracie die Melodie mit ihrer rechten Hand. Mit der linken Hand hält sie die rechte Hand des Lehrers fest, zunächst zur Beruhigung, aber es scheint ihr auch zu helfen, die Tempowechsel zu spüren, die er macht. Die erste Strophe steht in C-Dur. Ohne zu erklären, was er tut, macht der Lehrer am Ende der Strophe einen leichten "rit." und harmonisiert das letzte C mit einem Dominantseptakkord in Cis-Dur. Intuitiv beginnt Gracie, die nächste Strophe in dieser Tonart zu spielen. Gegen Ende dieser Strophe führt der Lehrer einen neuen Rhythmus mit wiederholten Noten ein, den er in der nächsten Strophe, die in D steht, weiter entwickelt. Am Ende dieser dritten Strophe setzt der Lehrer einen kräftigen "rit." ein und moduliert nach Es-Dur. Gracie nimmt instinktiv vorweg, was er tun wird, und sie beginnen, die nächste, vierte Strophe gemeinsam in einem langsameren Tempo, leise und mit einem Legato zu spielen. Gegen Ende dieser Strophe setzt Gracie ihren Wunsch durch, dass die nächste Strophe schneller und lauter sein soll, indem sie das Tempo drückt (sowohl auf den Klaviertasten als auch aus dem Handgelenk des Lehrers). Die fünfte Strophe, in E, ist schneller, lauter und deklamatorischer. Die letzte, sechste Strophe, in F, folgt in einem noch schnelleren Tempo. Während der gesamten Aufführung werden alle Änderungen von Tonart, Tempo, Rhythmus und Artikulation durch die Musik selbst vermittelt, und zwar auf eine Art und Weise, die zunehmend ein wechselseitiger Prozess ist - der Lehrer führt zu Beginn, aber Gracie beeinflusst zunehmend das Geschehen, während sich die Improvisation entfaltet.

Interpretation

Gracie kann eine Melodie, die sie nach dem Gehör kennt, spielen und transponieren, und sie kann auf einfache Weise improvisieren (durch Rhythmuswechsel), indem sie die Ideen aufgreift, die ein anderer Spieler anbietet.

Andere Videos von Gracie

Um zu sehen, wie Gracie eine Melodie gleichzeitig mit anderen spielt, gehen Sie zu I.5.A (c) (3rd video).

Kontext

Nick ist blind, hat schwere Lernschwierigkeiten und gehört zum autistischen Spektrum. Nick begann im Alter von 18 Monaten, sich selbst das Klavierspielen beizubringen, als sich sein Gefühl für die absolute Tonhöhe zu manifestieren begann, und jetzt, in der Schule, hat er regelmäßig Unterricht bei einem Musiklehrer. Wie viele autodidaktische Kinder auf dem Autismus-Spektrum hat Nick seine eigenen musikalischen Vorstellungen, und sein Lehrer überredet Nick, mit ihm zusammenzuarbeiten, indem er gemeinsam spielt, versucht, die Dauer dieser Zusammenarbeit zu verlängern und Nick zu ermutigen, seine Ideen aufzugreifen. Zur Zeit des Videos bestand die Strategie der Lehrerin darin, einfach ein Abschiedslied zu spielen, bei dem Nick mitmachte, weil er wusste, dass es das Ende des gemeinsamen Spiels bedeutete. Die Lehrerin dehnte diese Phase der Zusammenarbeit dann ganz allmählich aus, indem sie bei jeder Sitzung eine zusätzliche Strophe einen Halbton höher hinzufügte. Nach 12 Sitzungen wurde das Lied in jeder Tonart gespielt.

Beobachtung

Der Musiklehrer spielt eine Strophe des Liedes in F-Dur. Nick entscheidet sich, zunächst nicht mitzuspielen (er spielt ein Gis, das von der vorherigen Strophe übrig geblieben ist und das mit dem F-Akkord, den der Lehrer spielt, nicht harmoniert). Die Lehrerin wartet auf ihn, und nach einer Pause steigt Nick mit einin die Melodie und die Harmonien ein und spielt fließend mit beiden Händen. Die Lehrerin moduliert nach Fis-Dur, und Nick macht mit, baut auf dem angebotenen Material auf, indem er die Melodie ausschmückt und sie anschließend reharmonisiert, um die Strophe in es-Moll zu beenden. Er lächelt, weil er die Interaktion offensichtlich als angenehm empfindet.

Interpretation

Nick hat ein einfaches Stück auf dem Klavier verinnerlicht und kann es melodisch, harmonisch und rhythmisch wiedergeben. Er kann es auch fließend in verschiedene Tonarten transponieren. Er kann Variationen über das Stück improvisieren, die zu dem passen, was ein anderer Spieler spielt. Dies zeigt, dass Nick ein intuitives Verständnis des westlichen Tonsystems und einiger seiner Regeln und Konventionen hat und dass er diese anwenden kann, um neues Material auf einem vorgegebenen melodischen, harmonischen und rhythmischen Rahmen zu schaffen.

Andere Videos von Nick

Um Nick als Erwachsenen zu sehen, der Cello in einem Orchester spielt, gehen Sie zu I.6.D (a) (1st video).

I.5.D improvisiert mit anderen und bietet ihnen bewusst Material an, das sie verwenden können.

Einzelne erzeugen Material, über das andere in der Gruppenarbeit improvisieren können

Strategien

Sorgen Sie in Fortsetzung von I.5.C dafür, dass die Ideen der Person, mit der Sie arbeiten, von anderen aufgegriffen und nachgeahmt werden. Dieser Prozess kann für sie am einfachsten in einfachen, rhythmischen Strukturen mit nur zwei Teilen nachvollziehbar sein, bevor sie zu komplexeren improvisierten Stücken übergehen, die höhere Anforderungen an Wahrnehmung, Konzentration und Gedächtnis stellen.

Kontext

Michael hat leichte Lernschwierigkeiten. Er hat auch ein absolutes Gehör und spielt gerne Klavier. Hier improvisiert er mit seinem Musiktherapeuten.

Beobachtung

Michael bietet Melodiefragmente an, die zu der bestehenden Harmonie passen. Die Musiktherapeutin kopiert sie, was zu Michaels offensichtlicher Freude - er lächelt an einer Stelle - weiterhin harmonische Unterstützung bietet. Michael bestimmt dann eine Verschiebung von b-Moll nach h-Moll, und der Prozess geht weiter.

Interpretation

Michaels Improvisation zeigt, dass er ein intuitives Verständnis der westlichen Moll-Tonalität hat. Er weiß, dass er musikalische Ideen in ein improvisiertes Duett einbringen kann und dass diese von dem anderen Spieler aufgegriffen werden.

Andere Videos von Michael

Um zu sehen, wie Michael ein Stück aus dem Klavierrepertoire für Anfänger spielt, gehen Sie zu P.5.A (a) (1st video). Um zu sehen, wie er eine seiner eigenen Kompositionen mit seinem Musiktherapeuten spielt, gehen Sie zu P.5.C.

Bewertung

Die vollständige Bewertungsmatrix von Sounds of Intent finden Sie hier Assessment DOC 60 und Bewertungsbögen zum Herunterladen hier. Assessment DOC 61 Assessment DOC 62

Auftauchen

Sechs Stufen: Spielt oder improvisiert Stücke als Teil eines Ensembles auf dem Niveau von "Initial" (bestanden, Verdienst und Auszeichnung) oder Note 1 (bestanden, Verdienst und Auszeichnung) im öffentlichen Musikprüfungssystem des Vereinigten Königreichs

Beispiel 1

Indie ist acht Jahre alt. Sie gehört zum Autismus-Spektrum und verfügt nur über ein geringes Maß an funktionaler Sprache. Sie spielt gerne Ukulele und liebt es, ihre Mutter beim Singen einfacher Lieder mit zwei oder drei Akkorden zu begleiten.

Beispiel 2

Alan ist 10 Jahre alt. Er hat leichte Lernschwierigkeiten und gehört zum autistischen Spektrum. Er ist in der Schule in einen Blockflötenclub eingetreten und spielt mit den anderen vier Kindern in der Gruppe, manchmal gemeinsam, aber seit kurzem zeigt die Lehrerin ihnen, wie man Runden spielt.

Erreichen

Sechs Stufen: Spielt oder improvisiert Stücke als Teil eines Ensembles auf dem Niveau der Stufe 2 (bestanden, Verdienst und Auszeichnung) oder der Stufe 3 (bestanden, Verdienst und Auszeichnung) des öffentlichen Musikprüfungssystems im Vereinigten Königreich

Beispiel 1

Sophia ist 15 Jahre alt. Sie gehört zum Autismus-Spektrum und ist sprachlich eingeschränkt. Sie liebt es, Schlagzeug zu spielen, und ihr Musiklehrer in der Schule hat Sophia und einige ihrer Freunde dazu gebracht, eine Band zu gründen. Der Lehrer hilft ihr, indem er Keyboard spielt. Sie versuchen, einige frühe Rock'n'Roll-Songs zu spielen, und Sophia hält den Takt gut und schafft sogar einfache Fills am Ende einiger Phrasen.

Beispiel 2

Jose ist 11 Jahre alt. Er hat leichte Lernschwierigkeiten. Er hat vor drei Jahren mit seiner Klasse das Geigenspiel ausprobiert und ist dabei geblieben. Er nimmt regelmäßig Unterricht und ist Mitglied der Streichergruppe seiner Grundschule. Sie spielen sehr einfache Arrangements beliebter Stücke, und Jose spielt mit den zweiten Geigen, wobei er sich einen Ständer mit einem Freund teilt.

Herausragend

Sechs Stufen: spielt oder improvisiert Stücke als Teil eines Ensembles auf dem Niveau von Grade 4 (bestanden, mit Auszeichnung) oder Grade 5 (bestanden, mit Auszeichnung) im öffentlichen Musikprüfungssystem des Vereinigten Königreichs

Beispiel 1

Andre ist 18 Jahre alt. Er hat mäßige Lernschwierigkeiten. Er spielt Flöte, seit er 11 Jahre alt ist, und hat allmählich Fortschritte in den ersten Klassen gemacht.Notenbücher (allerdings ohne die Prüfungen abzulegen). Er hat sich einer lokalen integrativen Musikgruppe angeschlossen, in der alle willkommen sind, die mitmachen wollen. Mit einigen der dort gespielten Volkslieder kommt er am besten zurecht, und seine Lehrerin hat ihm eine eigene Rolle auf den Leib geschrieben, die er spielen kann, während die anderen Mitglieder der Gruppe eine Reihe von Gesangs- und Instrumentalbeiträgen leisten.

Beispiel 2

Jade ist 16 Jahre alt. Sie gehört zum autistischen Spektrum. Im Musikunterricht in der Schule arbeitet sie gerne mit einer Freundin zusammen, um Musikstücke auf ihrem Computer zu erstellen. Sie verwenden ein einfaches Sequenzerpaket. Jade und ihre Freundin verwenden einige der digital verfügbaren Klänge und nehmen auch ihren eigenen Gesang auf. Die Ergebnisse werden mit zunehmender Erfahrung und unter Anleitung ihres Lehrers immer ausgefeilter.