Stufe 5, reaktiv: beschäftigt sich mit ganzen Musikstücken, antizipiert markante strukturelle Merkmale und reagiert auf allgemeine Merkmale

Beobachtung

Die Person nimmt ein Stück als Ganzes wahr - möglicherweise mit zunehmender Länge und Komplexität. Sie können markante strukturelle Merkmale erkennen, wie z. B. die Refrains von Liedern, und sie können auf allgemeine Merkmale wie Modus, Groove und Textur reagieren. Sie können Vorlieben für bestimmte Stücke entwickeln.

*# Interpretation

Wahrnehmungsmäßig und kognitiv erkennt die betreffende Person Musikstücke als Einheiten im Sinne einer Abfolge von zusammenhängenden Gruppen von Ereignissen und eines Rahmens von Tonhöhe und Zeit, an dem die Ereignisse "hängen".

R-5

Ressourcen für bestimmte Gruppen sind wie folgt verfügbar:

R.5.A beschäftigt sich mit ganzen Musikstücken, wird mit einer wachsenden Anzahl vertraut und entwickelt Vorlieben

Der Einzelne beschäftigt sich mit Musikstücken als Ganzes und konzentriert sich dabei. Weitere Belege für ihre Kenntnis eines Stücks und ihre Beschäftigung damit können proaktiv (P.5.A) oder interaktiv (I.5.A) gesammelt werden. Sie können sich mit einer zunehmenden Anzahl verschiedener Stücke, möglicherweise mit zunehmender Länge und Komplexität, vertraut machen und Vorlieben entwickeln.

Strategien

Geben Sie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, eine Reihe von kurzen und einfachen Stücken zu hören, deren Klangmerkmale ihnen bekannt sind (z. B. bestimmte Instrumente oder Stimmen oder ein bestimmtes Gefühl). Achten Sie darauf, die Stücke mündlich oder auf andere Weise zu kennzeichnen, damit sie bei der späteren Auswahl herangezogen werden können. Versuchen Sie, die Erfahrungen der Teilnehmer mit Musik zu erweitern, indem Sie ihnen ein breites Repertoire von möglicherweise wachsender Länge und Komplexität anbieten. Erwägen Sie die Verwendung der Soundabout Music Tracks: Songs https://www.soundaboutfamily.org.uk/soundabout-music-tracks/tuning-into-music/level-5-songs/, die vereinfachte Versionen der Tuning In-Songs https://ambertrust.org/amberplus/app/music-resources/ enthalten, deren Texte auf alltägliche Aktivitäten und Sprache zurückgehen.

Kontext

Romy gehört zum Autismus-Spektrum, hat schwere Lernschwierigkeiten und ist nonverbal. Trotzdem hat sie ein absolutes Gehör und spricht sehr stark auf Musik an. Hier hat sie eine ihrer zweimal wöchentlich stattfindenden Unterrichtsstunden bei ihrer Klavierlehrerin. Ihr Vater ist, wie immer, anwesend. Die musikalischen Ziele der Lehrerin bestehen darin, das Repertoire an Stücken zu erweitern, mit denen Romy sich auseinandersetzen kann, sie zu ermutigen, ganze Stücke zu spielen und nicht nur Fragmente davon, und ihre Technik zu verbessern (indem sie den Daumen der rechten Hand benutzt und auch mit der linken Hand spielt). Das Hauptziel der Lehrerin ist es, dass Romy über die Musik hinaus bereit ist, die Ideen und Wünsche anderer Menschen zu tolerieren. Romy und ihr Lehrer haben eine feste Arbeitsweise, bei der einer der beiden das nächste Stück vorschlägt, indem er die ersten Töne spielt. In Romys Fall wird sie entweder einer solchen Aufforderung nachkommen und mitspielen, oder sie wird stattdessen eine andere Melodie spielen - ein Gegenvorschlag. Manchmal spielt sie die von der Lehrkraft vorgeschlagene Melodie, aber in einer anderen Tonart. Auf diese Weise kann sie sich an der musikalischen Konversation beteiligen, behält aber dennoch einen großen Teil der Kontrolle über deren Inhalt und Richtung. Wenn Romy ein Stück vorschlägt, folgt der Lehrer in der Regel ihrer Idee und liefert eine Begleitung. Manchmal probiert er jedoch absichtlich ein anderes Stück aus, um Romys Sinn für das "Geben und Nehmen" im musikalischen Dialog zu stärken (ein Effekt, der sich hoffentlich auf Alltagssituationen übertragen lässt). Wenn Romys musikalische Ideen ignoriert oder konterkariert werden, wiederholt sie sie in der Regel lauter und verstärkt sie durch ihre Stimme oder, als letztes Mittel, durch körperliches Einschreiten. Romys Entscheidungen beruhen fast immer auf dem, was vorher war, z. B. auf Melodien, die ein gemeinsames Anfangsintervall haben, oder sogar auf einer bestimmten Tonhöhe. Der Musikunterricht ist für Romy von entscheidender Bedeutung für ihr Wohlbefinden: Er ist der einzige Bereich in ihrem Leben, in dem sie zu einer gleichberechtigten Interaktion mit ihren Mitmenschen beitragen kann, und sie genießt die Möglichkeit, sich auf anspruchsvolle Art und Weise mit einer anderen Person auseinanderzusetzen und eine breite Palette von Gefühlen und Ideen zu teilen und zu erforschen, und das alles über das Medium Musik. Das hier gezeigte fünfminütige Video ist Teil einer viel längeren Sitzung von etwa zwei Stunden - der typischen Länge von Romys Unterricht.

Beobachtung

Romy spielt eine leicht veränderte Version der Anfangsphrase von O LittleTown of Bethlehem in A. Ihre Lehrerin antwortet, indem sie die (ursprüngliche) Phrase und die nächste Phrase mit Harmonien spielt. Romy signalisiert ihre Zustimmung und Freude, indem sie mit den Händen fuchtelt und lächelt. Es folgt eine Pause. Die Lehrerin bietet die Anfangszeile von Lord of the Dance in G an. Romy schneidet das Ende der Phrase mit einer langsameren Version des Intervalls, mit dem das Lied beginnt (D auf G). Sie wiederholt es. Der Lehrer weiß, dass Romy sich nicht auf Lord of the Dance bezieht (da das Tempo zu langsam ist), bietet es Romy aber trotzdem an, um ihr eine ausführlichere Antwort zu entlocken. Romy fordert ihn lautstark auf, damit aufzuhören, und bietet einen Gegenvorschlag an, der ebenfalls ein auf G steigendes Intervall verwendet - Rockin' All Over the World. Die Lehrerin greift den Vorschlag auf. Und so geht die Sitzung weiter. Im Laufe der folgenden viereinhalb Minuten wählt Romy die folgenden Stücke aus: Tonight aus West Side Story in G, O Little Town of Bethlehem in A, Cockles and Mussels in E, Sailing in G, das Goodbye Song in G aus Tuning In (um eine symbolische Bedeutung für Romy zu haben, muss das Lied in Es sein - daher, Daher behandelt sie es hier als ein rein abstraktes Musikstück), O Little Town of Bethlehem in D, Cockles and Mussels in D und eine Passage, die aus Motiven aus Beethovens Violinkonzert in D, F und C besteht.

Interpretation

Obwohl diese Sitzung eindeutig interaktiven Charakter hat, ist sie auch deshalb wichtig, weil sie Einblicke in Romys Fähigkeit bietet, Musik zu verarbeiten, sich zu erinnern und darauf zu reagieren. Die Musik, die nonverbale Kinder wie Romy produzieren, ist vielleicht die einzige Möglichkeit für andere Menschen, den Inhalt der Blackbox, die ihr musikalischer Verstand ist, zu erkunden. Romys Angewohnheit, ein Motiv stellvertretend für ein ganzes Stück zu verwenden (ähnlich wie die als "Synekdoche" bekannte Redewendung), zeigt, dass sie versteht, wie sich kurze Musikfragmente zu längeren musikalischen Erzählungen zusammenfügen. Darüber hinaus spielt sie gerne mit dem, was man in der Literatur als "Intertextualität" bezeichnen würde - sie erkennt die Ähnlichkeiten zwischen Motiven aus verschiedenen Stücken und nutzt sie, um die musikalische Interaktion im weiteren Verlauf auf kohärente Weise aufrechtzuerhalten. Das bedeutet, dass Romy mit einer Reihe von Stücken vertraut ist (die zufällig in der breiten Tradition der westlichen tonalen Musik stehen).

Andere Videos von Romy

Um zu sehen, wie Romy sinnlich auf den Klang des Klaviers reagiert, gehen Sie zu R.2.D (b) (2nd video). Um zu sehen, wie sie ein Muster auf dem Klavier spielt, gehen Sie zu P.3.A (b) (2nd video). Um zu sehen, wie sie ein Motiv erkennt, das wiederholt wird, gehen Sie zu R.4.B. Um zu sehen, wie sie auf die Gegenüberstellung verschiedener Motive reagiert, gehen Sie zu R.4.C. Um zu sehen, wie sie Motive durch Variationen miteinander verbindet, gehen Sie zu P.4.B (c) (3rd video). Um zu sehen, wie sie ein ihr bekanntes Motiv wiedergibt, gehen Sie zu [P.4.A (c) (3rd video)]. Um zu sehen, wie sie ein Motiv spielt, das ein anderer nachspielen soll, gehen Sie zu I.4.A. Um zu sehen, wie sie verschiedene Motive nebeneinander stellt, gehen Sie zu I.4.C (a) (1st video). Um zu sehen, wie sie den Fingersatz für eine Tonleiter auf dem Klavier lernt, gehen Sie zu P.5.D (a) (1st video). Um zu sehen, wie sie eine Reihe von Tonleitern auf der Tastatur spielt, gehen Sie zu P.5.D (b) (2nd video). Um sie ein Bach-Präludium spielen zu sehen, gehen Sie zu P.5.D (c) (3rd video). Um zu sehen, wie sie ein Stück mit einem anderen Musiker spielt, der einen gemeinsamen Part hat, gehen Sie zu I.5.A (d) (4th video). Um zu sehen, wie sie ein Stück mit einem anderen Musiker spielt, jeder mit einer anderen Stimme, gehen Sie zu I.5.B (b) (2nd video). Um zu sehen, wie sie eine reife Reaktion auf Musik zeigt, gehen Sie zu R.6.A (b) (2nd video).

R.5.B erkennt und antizipiert markante strukturelle Merkmale (z. B. Refrains von Liedern)

Der Einzelne erkennt und antizipiert z. B. den Refrain eines Liedes oder eine Pause in jeder Strophe eines Strophenliedes, auch wenn der Text nicht vorhanden ist.

Strategien

Bringen Sie den Menschen Musik mit einfachen, sich wiederholenden Strukturen nahe, die das Wiedererkennen und die Antizipation erleichtern. Gemeinschaftslieder aus verschiedenen Kulturen sind oft ein guter Anfang - sie sind so konzipiert, dass sie durch Zuhören und Mitmachen leicht erlernt werden können, und haben oft begleitende Aktionen oder eine einfache, sich wiederholende Geschichte. Um sicherzugehen, dass die Person, mit der Sie arbeiten, der Struktur durch die Musik und nicht durch die Worte folgt, sollten Sie Instrumentalversionen ausprobieren, um zu sehen, ob Erkennung und Vorfreude noch vorhanden sind. Die Soundabout Music Tracks: Songs https://www.soundaboutfamily.org.uk/soundabout-music-tracks/tuning-into-music/level-5-songs/ bieten Material, das sich leicht assimilieren lässt.

Kontext

Jaydip gehört zum Autismus-Spektrum und ist sehbehindert. William hat mäßige Lernschwierigkeiten und eine Sehbehinderung. Sie nehmen an einem von ihrer Schule organisierten Sommerferienprogramm teil, bei dem eine Reihe von Aktivitäten angeboten werden, darunter auch Musik. In dieser Sitzung arbeiten sie an der Struktur von Liedern, wobei sie eine Instrumentalversion von Sound and Silence aus dem Set Tuning In verwenden. Das Lied hat eine klare Struktur, mit einem schnelleren Abschnitt, gefolgt von einem langsameren, unterbrochen von einer kurzen Periode vonSchweigen.

Beobachtung

Jaydip und William beteiligen sich an der Aufführung und spielen einen einfachen Beat auf ihren Trommeln. Sie nehmen die strukturellen Veränderungen im Lied vorweg (ohne den Text, der diese signalisieren würde).

Interpretation

Dies zeigt, dass Jaydip und William markante strukturelle Merkmale in relativ einfachen Musikstücken erkennen und vorhersehen können.

Andere Videos von Jaydip und William

Um zu sehen, wie Jaydip einen Beat spielt, der zunächst schneller und dann lauter wird, gehen Sie zu P.3.C (a) (1st video). Um zu sehen, wie Jaydip einen von William gespielten Rhythmus kopiert, gehen Sie zu P.3.B (b) (2nd video). Um zu sehen, wie William durch wiederholte Tonhöhen ein Muster erzeugt, gehen Sie zu P.3.A (a) (1st video). Um zu sehen, wie er einen regelmäßigen Beat produziert, gehen Sie zu P.3.B (b) (2nd video). Um zu sehen, wie er ein rhythmisches Motiv spielt, gehen Sie zu P.4.A (a) (1st video).

R.5.C reagiert auf allgemeine Merkmale von Stücken (wie Modus, Groove und Textur)

Individuen reagieren unterschiedlich auf die allgemeinen Merkmale von Stücken, wie z. B. Dur-/Moll-Tonarten (in der westlichen Tradition), verschiedene Metren (z. B. Drei- oder Vier-Takt), verschiedene "Gefühle" oder Grooves (z. B. Swing oder Rap) und verschiedene Texturen (die durch die Verwendung bestimmter Kombinationen von Instrumenten oder Stimmen entstehen).

Strategien

Geben Sie den Teilnehmern die Möglichkeit, Stücke mit unterschiedlichen allgemeinen Merkmalen in verschiedenen Kontexten zu hören. Versuchen Sie, sich zur Musik zu bewegen und zu tanzen, um das Gefühl der Musik zu verinnerlichen. Diskutieren Sie, wenn möglich, z. B. darüber, dass ruhige, langsame Musik als friedlich empfunden wird, während laute, schnelle Musik als aufregend empfunden werden kann; dass westliche Musik in Moll als "traurig" und Musik in Dur als "fröhlich" empfunden werden kann.

Kontext

Ronan ist blind und konnte zum Zeitpunkt der Videoaufzeichnung nur sehr wenig sprechen. Er hat jedoch ein absolutes Gehör und brachte sich selbst das Klavierspielen bei, bevor er zwei Jahre alt war. Seit er etwa zwei Jahre und sechs Monate alt ist, nimmt er regelmäßig Unterricht. Ronan lernt sehr selbstständig, auch wenn er gerne mit anderen Menschen zusammen spielt. Er lernt ausschließlich nach dem Gehör und erhält viel körperliche Anleitung, um seine Spieltechnik so zu verbessern, dass er die Art von Musik spielen kann, mit der er sich vielleicht beschäftigen möchte, wenn er älter wird.

Beobachtung

Ronan beginnt mit der Improvisation einer Melodie über einen Alberti-Bass in c-Moll. Sein Lehrer ermutigt ihn, die Harmonie zu ändern, indem er eine neue Basslinie und weitere gebrochene Akkorde hoch oben auf der Tastatur hinzufügt. Ronan führt ein chromatisches Motiv ein, das von seinem Lehrer aufgegriffen wird, der damit die Melodie auf der Klaviatur bis zu einem Höhepunkt vorantreibt, an dem er ein lautes, wiederholtes Akkordmuster einführt. Ronan schließt sich ihm mit seiner rechten Hand an und entwickelt das chromatische Motiv weiter.

Interpretation

Ronan hat durchgängig ein Gefühl für Modus und Metrum, dem seine Improvisationen entsprechen. Er setzt die Motive auch kohärent ein, um der Musik einen Bewegungsablauf zu geben, der auf den Höhepunkt zu- und von ihm wegführt. Seine Fähigkeit, Musik zu verstehen und zu produzieren, ist für sein Alter sehr fortgeschritten und übersteigt bei weitem seine Fähigkeit, das, was er tut, in Begriffe zu fassen oder in Worte zu fassen. Im Falle von Kindern wie Ronan ist das Musizieren vielleicht die einzige Möglichkeit, seine Gedanken darüber auszudrücken - ein zentrales Prinzip des Studienbereichs, der als "angewandte Musikwissenschaft" bekannt ist.

R.5.D reagiert auf Stücke durch Assoziationen, die durch ihre Verbindung mit Gegenständen, Personen, Aktivitäten oder Anlässen in der Außenwelt hervorgerufen werden

Individuen reagieren auf ein Stück oder Stücke als Folge ihrer Assoziation mit anderen Dingen. Ein Abschiedslied kann zum Beispiel Traurigkeit auslösen, oder die Titelmelodie einer Online-Serie kann beim Gedanken an das nachfolgende Programm Aufregung auslösen.

Strategien

Manche Menschen auf dem Autismus-Spektrum mit eingeschränkter Sprache finden es hilfreich, wenn man ihnen Lieder und andere Musikstücke vorstellt, die systematisch eingesetzt werden können, um das Verständnis, die Vorfreude und die Kommunikation zu erleichtern. In Soundabout Music Tracks gibt es viele Beispiele, die als Ausgangspunkt dienen können: Lieder https://www.soundaboutfamily.org.uk/soundabout-music-tracks/tuning-into-music/level-5-songs/. Hier werden Melodien über die Alltagssprache mit Aktivitäten, Menschen und Orten in Verbindung gebracht, und die Musik selbst kann eine symbolische Bedeutung erlangen. Andere Möglichkeiten bestehen darin, Musik in der Umgebung zu verwenden, um auf ein bevorstehendes Ereignis hinzuweisen. So kann beispielsweise ein bestimmtes Stück etwa fünf Minuten, bevor es Zeit ist, zur Schule oder in die Tagesstätte zu gehen, diskret gespielt werden und - auch unbewusst - dieÜbergang.

Kontext

Shivan ist hochgradig autistisch und blind. Er hat keine ausdrucksstarke Sprache. Er liebt jedoch Musik. In dem Video ist es das Ende einer seiner wöchentlichen Musikstunden mit seinem Klavierlehrer. Sein persönlicher Betreuer ist ebenfalls anwesend.

Beobachtung

Die Lehrerin singt und spielt das Lied Goodbye aus Tuning In. Shivan greift nach der Hand des Lehrers, die er auch hält. Am Ende des Liedes hebt er die Arme und wippt ein wenig - eine Geste, die bekanntermaßen eine emotionale Reaktion in Shivan anzeigt. Der Lehrer wiederholt das Lied, und Shivan sucht erneut den Körperkontakt, und seine Reaktion am Ende ist noch größer.

Interpretation

Shivan erkennt das Goodbye-Lied und seine symbolische Bedeutung und reagiert emotional darauf.

Andere Videos von Shivan

Um zu sehen, wie Shivan auf lauter werdende Geräusche reagiert, gehen Sie zu R.2.B (b) (2nd video).

Um zu sehen, wie er Muster auf der Tastatur erzeugt, gehen Sie zu Jüngerer Junge imitiert ein einfaches Gesangsmuster, gehen Sie zu I.3.D (a) (1st video). Um zu sehen, wie er ein ganzes Lied singt, gehen Sie zu I.5.A (a) (1st video).

Bewertung

Die vollständige Bewertungsmatrix von Sounds of Intent finden Sie hier Assessment DOC 60 und Bewertungsbögen zum Herunterladen hier. Assessment DOC 61 Assessment DOC 62

Auftauchen

Eine einer der folgenden Punkte: (a) antizipiert markante strukturelle Merkmale von kurzen Stücken (gespielt und nicht gesungen); (b) erkennt mindestens zwei verschiedene Metren oder Grooves (wie Drei- und Vier-Takt, Rap oder Rock) oder reagiert darauf, z. B. indem er sich auf unterschiedliche Weise zur Musik bewegt; (c) erkennt verschiedene Modi (wie Dur- und Moll-Tonarten) oder reagiert darauf auf unterschiedliche Weise

Beispiel 1

Helen ist in den Vierzigern. Sie hat leichte Lernschwierigkeiten. Sie tanzt gerne zu Musik und hat ein gutes Gefühl für verschiedene Grooves, von Rock bis Disco, von Reggae bis Hip-Hop.

Beispiel 2

Ariel ist fünf Jahre alt. Er hat leichte Lernschwierigkeiten. Er liebt Kinderlieder und weiß, was zu tun ist, auch wenn der Lehrer sie auf dem Keyboard spielt, ohne zu singen - er kann den einfachen musikalischen Strukturen folgen.

Erreichen

zwei der folgenden Punkte: (a) antizipiert markante strukturelle Merkmale kurzer Stücke (gespielt und nicht gesungen); (b) erkennt mindestens zwei verschiedene Metren oder Grooves (z. B. Drei- und Vier-Takt, Rap oder Rock) oder reagiert darauf, z. B. indem er sich auf unterschiedliche Weise zur Musik bewegt; (c) erkennt verschiedene Modi (z. B. Dur- und Moll-Tonarten) oder reagiert darauf auf unterschiedliche Art und Weise

Beispiel 1

Chiko ist 13 Jahre alt. Er hat leichte Lernschwierigkeiten und gehört zum autistischen Spektrum. Er kommuniziert hauptsächlich durch Zeigen auf Symbole an einer Tafel. Sein Musiklehrer in der Schule hat der Klasse die verschiedenen Tonleitern (Dur und Moll) und die Auswirkungen auf die verschiedenen Emotionen, die ein Stück hervorrufen kann, gezeigt. Indem er auf ein fröhliches oder ein trauriges Gesicht zeigt, kann Chiko zeigen, dass er zuverlässig erkennen kann, in welchem Modus ein Stück spielt. Er kann auch angeben, ob ein Stück im 3er- oder 4er-Takt steht, indem er im Takt dirigiert.

Beispiel 2

Estelle ist 18 Jahre alt. Sie hat schwere Lernschwierigkeiten und gehört zum autistischen Spektrum. Sie ist nonverbal. Aber sie zeichnet gerne, wenn sie Musik hört. Wenn ein Stück gespielt wird, zeichnet sie eine Linie, die zu den Höhen und Tiefen der Melodie passt, und sie wählt je nach Tonart der Musik unterschiedliche Farben: leuchtende Rot- und Gelbtöne für Dur-Tonarten und Blau- und Grüntöne für Stücke in Moll-Tonarten.

Überragend

Alle drei der folgenden Punkte: (a) antizipiert markante strukturelle Merkmale von kurzen Stücken (gespielt und nicht gesungen); (b) erkennt mindestens zwei verschiedene Metren oder Grooves (z. B. Drei- und Vierteltakt, Rap oder Rock) oder reagiert darauf, z. B. indem sie sich auf unterschiedliche Weise zur Musik bewegt; (c) erkennt verschiedene Modi (z. B. Dur- und Molltonarten) oder reagiert darauf auf unterschiedliche Weise

Beispiel 1

Eamon ist 14 Jahre alt. Er gehört zum autistischen Spektrum. Er liebt traditionelle irische Tänze und hat einige einfache Tänze gelernt, die zeigen, dass er die Struktur und das Gefühl der Musik versteht - sowohl das Metrum als auch die Tonart.

Beispiel 2

Paul ist 12 Jahre alt. Er gehört zum Autismus-Spektrum und hat schwere Lernschwierigkeiten. Er lernt Klavier und kann kurze Stücke spielen, die Hände zusammen. Er liebt es auch, zu improvisieren. Obwohl Paul seiner Klavierlehrerin sein Verständnis von Musik nicht mit Worten erklären kann, weiß sie, dass er einfache Strukturen, Metren und Modi versteht, da er Melodien auf einfache Weise ausarbeiten kann, während die linke Hand die Begleitung fortsetzt, und er kann einige Melodien von Dur nach Moll und umgekehrt wechseln.